Neuer CO₂-Rechner für Sportorganisationen: Ein Schritt in Richtung Klimaschutz**

Neuer CO₂-Rechner für Sportorganisationen: Ein Schritt in Richtung Klimaschutz**

In einer wegweisenden Initiative haben Sportorganisationen weltweit nun die Möglichkeit, ihre CO₂-Emissionen systematisch zu erfassen und zu reduzieren. Der OCEAN Sport CO₂ Calculator, ein kostenloses und global zugängliches Online-Tool, wurde entwickelt, um den Bedarf an Klimaschutz im Sport zu adressieren. Dieses innovative Instrument wurde vom Öko-Institut im Rahmen eines EU-geförderten Projekts ins Leben gerufen und richtet sich an Verbände und Vereine, die ihren ökologischen Fußabdruck verringern möchten.

Die Initiative wurde unter der Leitung von Eva Rebmann, der stellvertretenden Direktorin des EU-Büros der Europäischen Olympischen Komitees (EOC), ins Leben gerufen. Das Projekt erhielt Unterstützung vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) sowie vom Verband der Nationalen Olympischen Komitees (ANOC). „Der OCEAN-Rechner ist ein praxisorientiertes, mehrsprachiges Tool, das in Zusammenarbeit mit 18 europäischen Nationalen Olympischen Komitees und mehreren internationalen Fachverbänden entwickelt wurde. Es orientiert sich an den tatsächlichen Abläufen im Sport“, erklärt Folker Hellmund, Direktor des EOC-EU-Büros.

Das Tool basiert auf den anerkannten Standards des Greenhouse Gas Protocols und verwendet länderspezifische Emissionsfaktoren für eine präzise Berechnung. Darüber hinaus bietet es eine integrierte Visualisierungsfunktion, die den Nutzern hilft, konkrete Reduktionsstrategien zu identifizieren. Tobias Wagner, Senior Researcher am Öko-Institut, betont die Wichtigkeit, die Hauptquellen der Emissionen zu kennen: „Nur wer seine größten Emissionsquellen identifiziert, kann gezielte Maßnahmen zur Reduktion ergreifen. Mit unserem CO₂-Rechner unterstützen wir Sportorganisationen dabei, ihre Absichten in konkrete Aktionen umzusetzen, basierend auf klaren und nachvollziehbaren Daten.“

Der OCEAN Sport CO₂ Calculator richtet sich nicht nur an Nationale Olympische Komitees, sondern auch an Sportverbände und andere Organisationen weltweit. Er dient als Hilfsmittel zur Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele und steht im Einklang mit den Erwartungen des UN Sports for Climate Action Framework sowie den Zielen der Olympischen Bewegung. Julie Duffus, Leiterin für Nachhaltigkeit beim IOC, und Andres Santi, Senior Manager Events und Projekte beim ANOC, äußern sich positiv über das neue Tool: „Wir sind stolz darauf, unseren NOKs und Fachverbänden ein Werkzeug zur Verfügung zu stellen, das es ihnen ermöglicht, Verantwortung zu übernehmen und aktiv zum Klimaschutz beizutragen.“

Die Nutzung des OCEAN Sport CO₂ Calculators ist kostenlos und bietet Sportorganisationen die Möglichkeit, ihre Emissionen zu analysieren und entsprechend zu handeln. Damit wird ein wichtiger Schritt hin zu einem nachhaltigeren Sportbetrieb gemacht. Die Erkenntnisse aus den Berechnungen können nicht nur zur Verbesserung der eigenen Umweltbilanz beitragen, sondern auch zur Sensibilisierung für das Thema Klimaschutz innerhalb der Sportgemeinschaft führen.

Das Öko-Institut, das seit über 40 Jahren als eine der führenden unabhängigen Forschungs- und Beratungseinrichtungen in Europa für nachhaltige Entwicklung agiert, ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin aktiv. Es entwickelt Strategien und Konzepte, die dazu beitragen, die Vision einer nachhaltigen Entwicklung sowohl auf globaler als auch auf lokaler Ebene umzusetzen. Der OCEAN Sport CO₂ Calculator stellt einen weiteren Schritt in dieser Mission dar, indem er nicht nur die Sportwelt, sondern auch die Gesellschaft insgesamt für das Thema Klimaschutz mobilisiert.

Für weitere Informationen und zur Nutzung des CO₂-Rechners können Interessierte die Webseite des OCEAN Sport CO₂ Calculators besuchen. Die Plattform bietet nicht nur die Möglichkeit zur Berechnung der eigenen Emissionen, sondern auch wertvolle Hinweise zur Reduktion und zum nachhaltigen Handeln im Sportbereich.