HIS-HE:Magazin feiert Jubiläum und beleuchtet aktuelle Herausforderungen in der Hochschulbildung**

HIS-HE:Magazin feiert Jubiläum und beleuchtet aktuelle Herausforderungen in der Hochschulbildung**

Das HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.V. hat zur Feier seines zehnjährigen Bestehens eine besondere Ausgabe seines Magazins veröffentlicht. Diese Jubiläumsausgabe bietet nicht nur einen Rückblick auf die Entwicklung des Instituts, sondern thematisiert auch aktuelle Trends und Herausforderungen in der Hochschulbildung. Ein zentraler Fokus liegt auf dem Einfluss der Künstlichen Intelligenz (KI) auf die Lehre, den Strategien zu Klimaschutz und der effizienten Verwaltung von Gebäuden.

Seit dem 1. Januar 2015 tritt das HIS-Institut als eigenständige Institution auf und unterstützt Hochschulen sowie Ministerien bei der Bewältigung wesentlicher Veränderungen und der strategischen Ausrichtung ihrer Zukunft. Die Jubiläumsausgabe des HIS-HE:Magazins gibt einen umfassenden Überblick über die Ursprünge des Instituts in den 1970er Jahren, beleuchtet die heutigen Strukturen und Geschäftsbereiche und enthält außerdem eindrucksvolle Rückblicke auf die Jubiläumsfeier.

Ein besonders spannendes Thema dieser Ausgabe ist die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Hochschulbildung, die zunehmend an Bedeutung gewinnt. Im Rahmen eines Projekts des Hochschulforums Digitalisierung hat das HIS-Institut einen Wettbewerb ins Leben gerufen, bei dem kreative Anwendungsbeispiele für KI in der Hochschullehre gesammelt wurden. Die Ergebnisse zeigen, wie KI nicht nur als Werkzeug zur Unterstützung des Lehrprozesses, sondern auch zur Verbesserung der Lernergebnisse eingesetzt werden kann. Die Autor:innen des Magazins präsentieren eine Auswahl dieser innovativen Ansätze und werfen einen Blick darauf, wie Hochschulen sich auf den Wandel durch KI vorbereiten können.

Ein weiteres wichtiges Thema ist die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die auch für Hochschulen eine zunehmende Relevanz gewinnt. Die neue Richtlinie könnte dazu führen, dass Bildungseinrichtungen verpflichtet werden, über ihre Nachhaltigkeitsstrategien und deren Umsetzung Bericht zu erstatten. Diese Entwicklung könnte weitreichende Auswirkungen auf die Hochschulbildung und deren strategische Ausrichtung haben, weshalb das Magazin die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen beleuchtet.

Darüber hinaus wird in der Jubiläumsausgabe auf die kürzlich stattgefundene Veranstaltung „Forum GM 2025“ eingegangen. Hierbei stand die Sanierung von Hochschulgebäuden im Mittelpunkt, was auf großes Interesse und eine rege Teilnahme der Akteure aus der Hochschullandschaft stieß. Die Diskussionen um nachhaltige Sanierungsmaßnahmen und die Verbesserung von Lernumgebungen zeigen, wie wichtig es ist, Gebäude nicht nur als physische Räume, sondern auch als aktive Lernorte zu betrachten.

Zusätzlich wird in der Ausgabe auf eine besondere Aktion hingewiesen: Ein „Behördenmarathon“, bei dem Teilnehmer unter dem Motto „Radeln für den Klimaschutz“ auf ihre Anliegen aufmerksam machten. Diese Initiative verdeutlicht das Engagement des HIS-Instituts für umweltfreundliche Praktiken und die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung in der Hochschulbildung.

Leserinnen und Leser, darunter Studierende, Wissenschaftler und Interessierte aus der Öffentlichkeit, können die Jubiläumsausgabe des HIS-HE:Magazins auf der Website des Instituts einsehen. Die Publikation bietet nicht nur wertvolle Einblicke in die Geschichte und die aktuellen Projekte des HIS-Instituts, sondern regt auch zum Nachdenken über die Zukunft der Hochschulbildung an.

Insgesamt zeigt die Jubiläumsausgabe des HIS-HE:Magazins, wie sich das Institut über ein Jahrzehnt hinweg entwickelt hat und welche Herausforderungen sowie Chancen die Hochschulbildung in der heutigen Zeit prägen. Mit einem klaren Fokus auf Innovation und Nachhaltigkeit positioniert sich das HIS-Institut als wichtiger Partner für Hochschulen und Bildungseinrichtungen in Deutschland. Die Publikation ist ein Muss für alle, die sich für die Zukunft der Hochschulbildung interessieren und die Entwicklungen in diesem Bereich aktiv mitgestalten möchten.