Neue Plattform FAIRagro Search Hub: Ein Fortschritt für die Agrarforschung**

Neue Plattform FAIRagro Search Hub: Ein Fortschritt für die Agrarforschung**

Die neu gestartete Plattform FAIRagro Search Hub stellt einen bedeutenden Fortschritt im Bereich der Agrarforschung dar, indem sie einen zentralen Zugang zu Forschungsdaten der Agrarsystemforschung bereitstellt. Diese Initiative zielt darauf ab, die Auffindbarkeit und den Zugang zu wissenschaftlichen Informationen zu verbessern, und fördert somit die Prinzipien der FAIR-Daten, die für Findability (Auffindbarkeit), Accessibility (Zugänglichkeit), Interoperability (Interoperabilität) und Reusability (Wiederverwendbarkeit) stehen.

Entwickelt wurde der FAIRagro Search Hub von ZB MED – dem Informationszentrum Lebenswissenschaften – in Zusammenarbeit mit dem FAIRagro-Konsortium. Die Plattform vereint Datensätze aus den Bereichen Pflanzen, Boden und Umwelt in einer einheitlichen und durchsuchbaren Struktur, was die Suche nach relevanten Informationen erheblich erleichtert. Anstatt als eigenständiges Datenrepository zu fungieren, verknüpft der Hub bereits bestehende Dateninfrastrukturen wie BonaRes, OpenAgrar und e!DAL. Dabei wird eine zentrale Middleware verwendet, die Metadaten dieser Quellen automatisch erfasst, in ein einheitliches Format überführt und den Nutzern zugänglich macht.

Der FAIRagro Search Hub ermöglicht es den Nutzern, gezielt nach spezifischen Datensätzen zu suchen, indem sie beispielsweise Pflanzenarten oder Bodentypen eingeben. Diese Funktionalität soll in Zukunft durch zusätzliche Filter- und Suchoptionen erweitert werden, um den Bedürfnissen der Nutzer noch besser gerecht zu werden. Darüber hinaus wird derzeit an einer Repository-Suche gearbeitet, die in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Jülich entsteht.

Die Zielgruppe des FAIRagro Search Hub umfasst vor allem Forschende der Agrarsystemforschung. Durch die Nutzung dieser Plattform können sie ihre Suche nach relevanten Daten erheblich vereinfachen, was dazu beiträgt, dass Daten effektiver gefunden, geteilt und wiederverwendet werden können. Dies ist besonders wichtig in einem Bereich, in dem der Austausch von Informationen und Daten entscheidend für den Fortschritt ist.

Die Entwicklung des FAIRagro Search Hub erfolgt in engem Dialog mit der wissenschaftlichen Gemeinschaft. Die Entwickler arbeiten kontinuierlich daran, die Plattform an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Experten aus dem FAIRagro-Konsortium, insbesondere aus den verschiedenen Anwendungsfällen, wird sichergestellt, dass die Weiterentwicklung der Plattform bedarfsgerecht erfolgt. Die Entwickler ermutigen alle Interessierten, ihre Meinungen zu äußern, Funktionen vorzuschlagen oder etwaige Fehler zu melden. Ein leicht zugänglicher Feedback-Button auf der Nutzeroberfläche ermöglicht es den Nutzern, ihre Anregungen direkt einzubringen.

Zusätzlich zu den textbasierten Informationen bietet ein Video-Interview mit Julian Schneider aus dem FAIRagro-Team Einblicke in die Hintergründe der Plattform, deren Entstehung sowie die zukünftige Weiterentwicklung. Interessierte können das Interview unter dem angegebenen Link abrufen.

Insgesamt stellt der FAIRagro Search Hub nicht nur eine technische Innovation dar, sondern auch einen wichtigen Schritt in Richtung einer besseren Vernetzung und Zusammenarbeit innerhalb der Agrarforschung. Die Plattform zielt darauf ab, eine Brücke zwischen verschiedenen Datenquellen zu schlagen und so die Effizienz und Effektivität der Forschung zu steigern. Indem sie die Prinzipien der FAIR-Daten umsetzt, fördert sie nicht nur den Zugang zu wertvollen Informationen, sondern auch die Möglichkeit, diese Daten in zukünftigen Forschungsprojekten zu nutzen.

Der FAIRagro Search Hub ist somit ein vielversprechendes Werkzeug für alle, die in der Agrarsystemforschung tätig sind, und trägt dazu bei, die Herausforderungen in diesem wichtigen Forschungsbereich zu meistern. Die Plattform wird weiterhin wachsen und sich entwickeln, um den sich ständig ändernden Anforderungen der Forschung gerecht zu werden.