** Vielfalt der Landschnecken im Nationalpark Cuc Phuong: Einblicke in neue Forschungsergebnisse

** Vielfalt der Landschnecken im Nationalpark Cuc Phuong: Einblicke in neue Forschungsergebnisse

Im Nationalpark Cuc Phuong, der im Nordwesten Vietnams gelegen ist und etwa 120 Kilometer von der Hauptstadt Hanoi entfernt liegt, haben Wissenschaftler des Museums für Naturkunde in Berlin im Rahmen eines internationalen Projekts die Vielfalt der Landschneckenfauna untersucht. Diese Erhebung ist Teil des deutsch-vietnamesischen Forschungs- und Ausbildungsprojekts VIETBIO, das im Jahr 2019 durchgeführt wurde. Die kürzlich veröffentlichten Ergebnisse in der Fachzeitschrift Biodiversity Data Journal zeigen eine bemerkenswerte Artenvielfalt von Schnecken, viele davon sind bislang unbekannt.

Der Nationalpark Cuc Phuong ist bekannt für seine dichten Wälder und beeindruckenden Kalksteinformationen. Während der knapp zweiwöchigen Erhebungen sammelte das Forschungsteam eine Vielzahl an Schneckenproben. Insgesamt wurden 116 verschiedene Schneckenarten aus 23 Familien identifiziert, wobei viele dieser Arten nicht in der bestehenden wissenschaftlichen Literatur verzeichnet sind. Der Erstautor der Studie, Dr. Parm von Oheimb, betont, dass 47 der entdeckten Arten keiner bekannten Spezies zugeordnet werden konnten, was darauf hindeutet, dass es sich wahrscheinlich um neu zu beschreibende Arten handelt.

Ergänzend zu den neuen Funden haben die Wissenschaftler auch frühere Untersuchungen der Landschnecken im Nationalpark ausgewertet. Dies führte zu einer Gesamtzahl von 159 bekannten Arten, die in Cuc Phuong nachgewiesen wurden. Dr. Katharina von Oheimb, ebenfalls Schneckenforscherin, hebt hervor, dass viele dieser Arten nur in dieser spezifischen Region Nordvietnams vorkommen. Im Vergleich zu anderen tropischen Wäldern weltweit zählt der Nationalpark Cuc Phuong somit zu den artenreichsten Gebieten für Landschnecken.

Die während der Feldforschung gesammelten Proben umfassen sowohl leere Schneckenhäuser als auch in Alkohol konservierte Tiere. Diese Materialien sind für zukünftige wissenschaftliche Studien von großer Bedeutung. Die Proben wurden zwischen dem Museum für Naturkunde in Berlin und dem Institute of Ecology and Biological Resources in Hanoi aufgeteilt, um eine optimale Forschung und Konservierung zu gewährleisten. Darüber hinaus wurden Gewebeproben für molekulargenetische Analysen in der Gewebesammlung des Berliner Museums eingelagert.

Die erhobenen Daten zur Schneckensammlung sind nun digital und maschinenlesbar verfügbar, was die Weiterverarbeitung und zukünftige Forschung erheblich erleichtert. Zu den veröffentlichten Daten gehören auch Fotos lebender Schnecken, die während der Erhebungen vor Ort aufgenommen wurden. Zudem enthält die Veröffentlichung zahlreiche Bilder des neuen Sammlungsmaterials, einschließlich Aufnahmen, die mit der neu entwickelten DORA-Station zur Digitalisierung von Weichtiersammlungen gemacht wurden.

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Verbreitung der Schneckenarten im Nationalpark sehr unterschiedlich ist. Dr. von Oheimb erläutert, dass nicht alle Arten an denselben Orten zu finden sind. Einige sind nur in bestimmten Bereichen des Parks ansässig und treten nicht gemeinsam mit anderen Arten auf. Dies führt zu einer hohen Diversität der Lebensräume innerhalb des Parks. Während einige Schneckenarten in großen Populationen vorkommen, sind andere deutlich seltener. Bei etwa 15 Prozent der Arten wurde sogar nur ein einziges Exemplar gefunden, was darauf hindeutet, dass viele Arten noch nicht ausreichend dokumentiert sind.

Die Forscher schätzen, dass insgesamt mindestens 184 Arten von Landschnecken im Nationalpark Cuc Phuong zu erwarten sind. Diese Schätzung übersteigt die bisher bekannten Arten und unterstreicht die außergewöhnliche Biodiversität dieser Region. Der Schutz solcher Gebiete wie des Nationalparks Cuc Phuong ist von entscheidender Bedeutung für die Erhaltung dieser einzigartigen Artenvielfalt und das Verständnis der ökologischen Zusammenhänge.

Die Ergebnisse dieser umfangreichen Studie sind nicht nur ein bedeutender Beitrag zur Schneckenforschung, sondern auch ein wichtiger Schritt zur Förderung des Bewusstseins für den Erhalt der Biodiversität in Vietnam und darüber hinaus. Die Veröffentlichung der Daten und die anschließenden Forschungen könnten dazu beitragen, die Artenvielfalt in diesem wichtigen Ökosystem besser zu verstehen und zu schützen.