In Anbetracht der wachsenden Herausforderungen durch den Klimawandel haben Städte und Gemeinden in Deutschland zunehmend die Notwendigkeit erkannt, sich an die veränderten klimatischen Bedingungen anzupassen. Um diesen Kommunen bei der Einschätzung ihrer bisherigen Pfade in der Klimaanpassung zu helfen, wurde ein neues Werkzeug, der sogenannte „Anpassungsscanner“, entwickelt. Dieses praxisorientierte Excel-Tool wurde vom Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt (UBA) und kommunalen Vertretern ins Leben gerufen. Es basiert auf den Erkenntnissen des Forschungsprojekts „KomKlan“ und bietet eine strukturierte Möglichkeit, den Stand der Klimaanpassungsmaßnahmen zu erfassen und zu bewerten.
Die Auswirkungen des Klimawandels sind bereits spürbar, und die Häufigkeit von extremen Wetterereignissen wie Hitzewellen, Dürren und Starkregen nimmt zu. Diese Veränderungen stellen nicht nur eine Bedrohung für die Bevölkerung dar, sondern gefährden auch die Infrastruktur der Städte und Gemeinden. Vor diesem Hintergrund wird es für die Kommunen immer wichtiger, effektive Anpassungsstrategien zu entwickeln. Allerdings sind die erforderlichen Maßnahmen oft komplex und können für viele Gemeinden eine erhebliche Belastung darstellen, insbesondere wenn die Strukturen für eine effektive Zusammenarbeit noch nicht etabliert sind, es an verbindlichen Leitlinien fehlt oder qualifiziertes Personal nicht verfügbar ist.
Der Anpassungsscanner wurde speziell entwickelt, um den Kommunen eine gezielte Standortbestimmung ihrer Klimaanpassungsaktivitäten zu ermöglichen. Thomas Friedrich, Leiter des Forschungsprojekts KomKlAn am ISOE, hebt hervor: „Der Anpassungsscanner unterstützt Kommunen dabei, den Überblick über ihre bisherigen Klimaanpassungsmaßnahmen zu behalten und neue Entwicklungspotenziale zu identifizieren.“ Mit diesem Tool können die Kommunen einfach feststellen, wo sie im Bereich der Klimaanpassung stehen, welche Stärken sie bereits haben und in welchen Bereichen noch Handlungsbedarf besteht.
Das Tool ist als Excel-Dokument konzipiert und für die kommunalen Verwaltungen leicht zugänglich. Es ermöglicht nicht nur eine Bestandsaufnahme der aktuellen Klimaanpassungsmaßnahmen, sondern bietet auch die Möglichkeit, den Fortschritt im Laufe der Zeit zu verfolgen. Nach mehrmaliger Nutzung können die Kommunen erkennen, wie sich ihre Anpassungsaktivitäten entwickeln. Der Anpassungsscanner ist eines von drei Hilfsmitteln, die das Umweltbundesamt im Rahmen der „KomPass-Serie“ zur Verfügung stellt.
Friedrich erklärt weiter: „Um die Handlungsfähigkeit für Klimaanpassung zu gewährleisten, müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein. Der Anpassungsscanner spiegelt diese Komplexität wider, indem er einen umfassenden Katalog von Leitfragen für kommunale Aktivitäten und Handlungsbedingungen in fünf zentralen Bereichen der Klimaanpassung bietet.“ Diese fünf Bereiche umfassen „Werte, Ziele und Leitbilder“, „Wissen“, „Zusammenarbeit und Zuständigkeiten“, „Ressourcen und Kapazitäten“ sowie „Strategien und Maßnahmenumsetzung“. Zusätzlich werden Fragen zur spezifischen Betroffenheit der jeweiligen Kommune durch den Klimawandel einbezogen.
Die einfache Handhabung des Tools ermöglicht es den Nutzern, ihre Antworten auszuwählen und mit eigenen Notizen zu ergänzen. Die Eingaben werden dabei automatisch bewertet und die Ergebnisse visuell aufbereitet, was die Auswertung erheblich erleichtert. Klimaanpassungsexperte Friedrich betont, dass das Excel-Tool nicht nur zur Identifizierung von Stärken und Schwächen im Anpassungsprozess beiträgt, sondern auch als wertvolles Instrument für die interne Reflexion und Kommunikation innerhalb der kommunalen Verwaltungen dient.
Der Anpassungsscanner steht ab sofort zum Download zur Verfügung und kann von den Kommunen frei genutzt werden. Das Excel-Tool ist eine wichtige Unterstützung für alle Städte, Gemeinden und Landkreise, unabhängig davon, ob sie ihre Anpassungsstrategien gerade erst entwickeln oder bereits über fortgeschrittene Maßnahmen verfügen.
Für weitere Informationen und den Download des Anpassungssanners können Interessierte die Webseite des Umweltbundesamtes besuchen. Dort finden sich auch zusätzliche Werkzeuge zur kommunalen Klimaanpassung, die eine umfassendere Unterstützung bieten.


















































