Handbuch zur Förderung nachhaltiger und digitaler Kompetenzen in der Berufsausbildung**

Handbuch zur Förderung nachhaltiger und digitaler Kompetenzen in der Berufsausbildung**

Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) hat ein neues Handbuch herausgegeben, das sich mit der Integration von Nachhaltigkeit und digitalen Technologien in die Berufsausbildung beschäftigt. In einer Zeit, in der Deutschland bis 2045 klimaneutral werden möchte – und Baden-Württemberg sogar schon bis 2040 – ist es unerlässlich, dass Unternehmen ihre Technologien und Abläufe anpassen. Gleichzeitig müssen sie ihre Mitarbeiter gezielt schulen, um die erforderlichen Kompetenzen für eine ressourcenschonende Produktion zu erlangen. Die Herausforderung dabei ist, dass viele Betriebe Schwierigkeiten haben, qualifizierte Fachkräfte zu finden. Laut dem Fachkräftereport des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) können nahezu 50% der Unternehmen offene Stellen nicht langfristig besetzen, insbesondere in der Industrie, wo etwa 60% der Stellen dual ausgebildete Fachkräfte erfordern.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in Baden-Württemberg sieht in der dualen Ausbildung eine Schlüsselrolle für die Förderung von Klimaneutralität und die Energiewende. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Fähigkeiten ermöglicht es Absolventen der dualen Ausbildung, aktiv an der Entwicklung und Umsetzung klimafreundlicher Lösungen mitzuwirken. Aus diesem Anlass hat das Fraunhofer IAO zusammen mit dem Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau (IRB) ein neues Mini-Handbuch entwickelt, das praxisnahe Module zu den Themen „Grundlagen der Nachhaltigkeit“ und „Umgang mit VR-/AR-Technologien“ umfasst.

Projektleiter Adrian Barwasser, ein wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IAO, betont, dass das Handbuch Lehrkräften und Ausbildern wertvolle Werkzeuge an die Hand gibt, um junge Menschen für Themen der Nachhaltigkeit und digitale Technologien zu sensibilisieren. Es geht nicht nur darum, Wissen zu vermitteln, sondern auch praktische Kompetenzen aufzubauen, die direkt im Arbeitsalltag anwendbar sind. Die Module wurden in Zusammenarbeit mit Auszubildenden, Lehrkräften, Ingenieuren und Nachhaltigkeitsmanagern erprobt und bieten verständliche Erklärungen sowie konkrete Umsetzungsvorschläge. Die bereitgestellten Lehr- und Lernmaterialien sind so gestaltet, dass sie flexibel in bestehende Ausbildungsprogramme integriert werden können.

Das Handbuch richtet sich ursprünglich an angehende Industriemechaniker in Baden-Württemberg, ist jedoch auch für andere Ausbildungsberufe und Schulformen geeignet. Es ermöglicht Unternehmen und Bildungseinrichtungen, aus insgesamt zehn verfügbaren Themenmodulen zu wählen, so dass sie die Lehrinhalte individuell anpassen können. Dies bietet den Auszubildenden zusätzliche Qualifikationen in zukunftsorientierten Themen und erleichtert den Lehrkräften die Unterrichtsvorbereitung. Für Unternehmen stellt das Handbuch eine nachhaltige Strategie dar, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Laut Uwe Wälde, Ausbildungsleiter bei IMS Gear, sind die entwickelten Materialien eine erhebliche Unterstützung für ihre Schulungsprogramme. Sie sind vielseitig einsetzbar, praxisnah und von hoher Qualität. Dies zeigt, dass die Integration von Nachhaltigkeit und digitalen Technologien nicht nur eine Notwendigkeit, sondern auch eine Chance für die Ausbildung darstellt.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Attraktivität der Ausbildungsbetriebe. Eine aktuelle DIHK-Ausbildungsumfrage hat ergeben, dass etwa 30% der Unternehmen bereits neue Lehr- und Lernkonzepte implementiert haben, um im Wettbewerb um Nachwuchskräfte besser dazustehen. Gerade für die Generation Z spielt das Thema Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle. Fabrice Waldraff, ein dualer Student im Bereich Industriemechanik, hebt hervor, wie wichtig digitaler Wissensaustausch ist. Der Einsatz von VR- und AR-Technologien kann dazu beitragen, nachhaltige und effiziente Unterstützung direkt vor Ort zu leisten, ohne Experten um die ganze Welt reisen zu müssen. Dieses Potenzial sollte genutzt werden, um Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Ausbildung miteinander zu verknüpfen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Handbuch des Fraunhofer IAO einen wesentlichen Beitrag zur Qualifizierung von Fachkräften leistet, die in der Lage sind, die Herausforderungen der Klimaneutralität und der digitalen Transformation zu meistern. Es bietet praxisnahe Lösungen, die sowohl Unternehmen als auch Auszubildenden zugutekommen und somit den Weg in eine nachhaltige Zukunft ebnen.