Neue Plattform für nachhaltiges Innovationsmanagement im Mittelstand**

Neue Plattform für nachhaltiges Innovationsmanagement im Mittelstand**

Am 25. November 2025 wurde eine innovative Informationsplattform für den Mittelstand ins Leben gerufen, die sich dem Thema „Nachhaltiges Innovationsmanagement“ widmet. Diese Plattform wurde von dem Institut für Management und Innovation (IMI) der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen entwickelt und bietet Unternehmen eine wertvolle Ressource, um Nachhaltigkeitsaspekte in ihre Innovationsprozesse zu integrieren. Die Initiative wurde gefördert durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz und erhielt Unterstützung von der Innovationsagentur sowie dem Effizienznetz Rheinland-Pfalz.

Ein herausragendes Merkmal der Plattform ist das „Praxismodell“ für nachhaltige Innovationen. Es basiert auf bewährten Elementen des Innovationsmanagements und ermöglicht es den Nutzern, geeignete Fallbeispiele und Methoden in Bezug auf spezifische Fragestellungen auszuwählen. Diese Fragestellungen können beispielsweise strategische Ausrichtungen, operative Aspekte von Innovationsprojekten oder organisationale Rahmenbedingungen betreffen. Die Inhalte der Plattform beruhen auf umfangreichen Experteninterviews mit Führungskräften aus innovativen Unternehmen sowie auf detaillierten Fallstudien, die die Basis für die bereitgestellten Unternehmensbeispiele bilden.

Die Plattform bietet den Nutzern nicht nur Einblicke in aktuelle Trends und Ansätze im Bereich nachhaltiger Innovationen, sondern auch praxisvalidierte Methoden, die den Erfolg solcher Innovationsaktivitäten unterstützen. Durch diese Ansätze sollen Unternehmen inspiriert werden, eigene nachhaltigkeitsorientierte Projekte zu entwickeln und umzusetzen.

Am 17. November 2025 präsentierten die Projektverantwortlichen, darunter Projektleiter Philipp Tachkov und die wissenschaftliche Mitarbeiterin Eileen Basler, die neue Plattform während einer Jubiläumsveranstaltung des Effizienznetzes Rheinland-Pfalz. Sie betonten, dass es bereits zahlreiche erfolgreiche Beispiele für nachhaltiges Innovationsmanagement in Rheinland-Pfalz gibt. Diese reichen von neuen Produkten, die auf bioökonomischen Prinzipien basieren, über zirkuläre Geschäftsmodelle bis hin zu Strategien zur Erreichung von Klimaneutralität und nachhaltigen Wertschöpfungsketten.

Ein zentrales Anliegen des Projekts ist es, die Sichtbarkeit solcher Beispiele zu erhöhen und sie in einer benutzerfreundlichen Form bereitzustellen. Dies soll insbesondere KMU helfen, die in der Vergangenheit Schwierigkeiten hatten, auf solche Informationen zuzugreifen. Die Plattform adressiert somit einen wichtigen Bedarf im Bereich des Wissenstransfers und der Netzwerkbildung.

Um sicherzustellen, dass die Plattform von den Unternehmen umfassend genutzt wird, sind bereits Vermarktungsaktivitäten angelaufen. Das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz erwartet eine rege Nutzung des Webportals, insbesondere durch mittelständische Unternehmen. Die Referenten des Projekts haben betont, dass Unternehmen in Rheinland-Pfalz zunehmend erkennen, dass Nachhaltigkeit nicht als Belastung durch Regulierungen, sondern als Chance zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit betrachtet werden kann.

Zusätzlich wird am 19. Januar 2026 eine Veranstaltung im Ministerium stattfinden, bei der interessierte Unternehmen die Möglichkeit haben, mehr über das Projekt sowie über spezifische Ansätze im nachhaltigen Innovationsmanagement zu erfahren. Hierbei stehen sowohl die Plattform als auch verschiedene Unternehmen im Fokus, die bereits erfolgreiche Strategien in diesem Bereich verfolgen.

Das Institut für Management und Innovation blickt auf über 20 Jahre Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Unternehmen und Institutionen zurück und hat sich auf die Bereiche strategisches Management, Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement sowie Business Development spezialisiert. Die neue Plattform stellt einen bedeutenden Schritt dar, um Unternehmen im Mittelstand bei der Integration von Nachhaltigkeit in ihre Innovationsprozesse zu unterstützen und somit einen positiven Beitrag zur ökologischen und ökonomischen Entwicklung zu leisten.