Kategorie: Abenteuer Naturwissenschaft
** Die Ernährungsvielfalt der frühesten Bären: Neues Licht auf den Speiseplan von Ursus minimus
Eine neueste Studie zur Ernährung der frühesten Bärenarten, insbesondere des Ursus minimus, hat spannende Erkenntnisse über deren Lebensweise ans Licht gebracht. Diese Bärenart, die vor…
Innovative Start-Ups bringen frische Ideen aus der Energieforschung auf den Markt**
In der heutigen Zeit entwickeln junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kontinuierlich kreative Lösungen zur Förderung einer nachhaltigen Energieversorgung. Diese innovativen Ansätze unterstützen nicht nur die heimische…
Dominanz der Technischen Universitäten in Forschungsnetzwerken: Eine Analyse des Förderatlas**
Eine aktuelle Untersuchung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung zeigt, dass Technische Universitäten in Deutschland eine herausragende Rolle in den Forschungsnetzwerken einnehmen. Die Analyse basiert auf…
Neue Erkenntnisse zur Temperatur von subduzierenden tektonischen Platten**
Die Entdeckung, dass subduzierende tektonische Platten um 200 Kelvin heißer sind als bisher angenommen, hat erhebliche Auswirkungen auf unser Verständnis der Dynamik in der Erdkruste….
Lokale Stabilität der Biodiversität in Deutschland: Ein differenziertes Bild**
In Deutschland steht die Biodiversität vor erheblichen Herausforderungen, die durch den Klimawandel, Umweltverschmutzung und die Zerstörung von Lebensräumen bedingt sind. Diese Faktoren scheinen die Artenvielfalt…
Notwendigkeiten für Kommunen im Kontext der Klimaanpassung**
Die Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt, sind für Städte und Gemeinden enorm. Eine aktuelle Untersuchung des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE), die im…
Der Einsatz von UVC-LEDs zur Desinfektion: Ein Schritt in die Zukunft**
In den letzten Jahren hat sich die Technologie der UVC-LEDs (Ultraviolett-LEDs) zu einer vielversprechenden Lösung für Desinfektions- und Sterilisationsanwendungen entwickelt. Ein internationales Forschungsteam hat nun…
Internationale Konferenz an der Universität des Saarlandes: Wie Evaluation die politische Entscheid…
Vom 17. bis 19. September 2025 findet an der Universität des Saarlandes eine bedeutende internationale Tagung statt, die sich mit der Rolle der Evaluation in…
** Wirtschaftliche Auswirkungen extremer Wetterereignisse in Europa: Eine drohende Bilanz von 126 M…
Im Sommer 2025 erlebte Europa eine Reihe von extremen Wetterereignissen, die weite Teile der EU-Regionen in Mitleidenschaft zogen. Hitzewellen, Dürreperioden und Überschwemmungen haben nicht nur…
Innovative Energiekonzepte für historische Gebäude: Das Rittergut Edelhof im Fokus**
Das Rittergut Edelhof in Gröningen, einem malerischen Ort in Sachsen-Anhalt, steht vor einer spannenden Transformation. Dieses historische Gebäude aus dem 17. Jahrhundert wird nun zum…
Dr. Miguel Ángel Ballesteros Martínez wird mit dem Friedrich-Meuser-Forschungspreis 2025 ausgezeich…
Dr. Miguel Ángel Ballesteros Martínez, ein talentierter Chemieingenieur, wurde mit dem Friedrich-Meuser-Forschungspreis 2025 geehrt. Diese Auszeichnung wurde ihm für seine bemerkenswerte Dissertation verliehen, die sich…
Buchenwälder im Angesicht des Klimawandels: Eine innovative Studie zur Anpassungsfähigkeit**
Eine aktuelle Forschung unter der Leitung des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums (SBiK-F) in Frankfurt hat neue Erkenntnisse darüber geliefert, wie europäische Buchenwälder auf die…
Aussterben großer Tiere verändert Pflanzensamen und Wälder
Die Samen, die von Bäumen in den Wäldern Madagaskars hervorgebracht werden, werden kleiner. Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass der Mensch eine nicht unwesentliche Rolle…
Naturnahe Konzepte zur Reduzierung von Starkregenfolgen in urbanen Räumen**
Die Technische Universität Graz hat durch eine umfassende Studie das Potenzial naturnaher Maßnahmen zur Verbesserung des Wassermanagements in städtischen Gebieten untersucht. Insbesondere wurde analysiert, wie…