Kategorie: Abenteuer Naturwissenschaft

Die Verbreitung alter Arten: Ein globaler Vergleich und die Bedeutung für den Artenschutz**

Die Verbreitung alter Arten: Ein globaler Vergleich und die Bedeutung für den Artenschutz**

In der biologischen Vielfalt ist die geografische Verbreitung jeder Art ein entscheidendes Merkmal. Während einige Arten sich über große Gebiete erstrecken, sind andere auf kleine…

Mikroplastik im Waldboden: Eine alarmierende Entdeckung von Forschern der TU Darmstadt**

Mikroplastik im Waldboden: Eine alarmierende Entdeckung von Forschern der TU Darmstadt**

Wissenschaftler der Technischen Universität Darmstadt haben in einer bahnbrechenden Studie nachgewiesen, dass Mikro- und Nanoplastik nicht nur in Gewässern und landwirtschaftlichen Flächen, sondern auch in…

Was bedeutet die europäische KI-Verordnung für Bildungseinrichtungen?

Was bedeutet die europäische KI-Verordnung für Bildungseinrichtungen?

Das neue Rechtsgutachten von KI:edu.nrw bietet eine erste Einordnung davon, was der EU AI-Act (KI-VO) für Hochschulen bedeutet und welche Maßnahmen daraus resultieren. Quelle: IDW

Steigende Waldbrandgefahr in Brandenburg durch den Klimawandel**

Steigende Waldbrandgefahr in Brandenburg durch den Klimawandel**

Die Auswirkungen des Klimawandels sind unübersehbar, und eine aktuelle Studie der Technischen Universität Berlin unterstreicht diese Problematik besonders für die Region Brandenburg. Der Klimawandel bringt…

Tiersender als Schlüssel zur Bekämpfung der Geiervergiftung und zum Schutz bedrohter Arten**

Tiersender als Schlüssel zur Bekämpfung der Geiervergiftung und zum Schutz bedrohter Arten**

In den letzten Jahren hat sich der dramatische Rückgang der Geierpopulationen weltweit zu einem ernsten Problem entwickelt. Ein wesentlicher Faktor für das Sterben dieser Vögel…

Empfehlungen zur Stärkung der Bioökonomie in der EU durch das ShapingBio-Projekt**

Empfehlungen zur Stärkung der Bioökonomie in der EU durch das ShapingBio-Projekt**

Das EU-geförderte Projekt ShapingBio hat einen umfassenden Policy Brief veröffentlicht, der wesentliche Empfehlungen zur Förderung einer nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Bioökonomie in Europa enthält. Ziel dieser…

** EU-Düngevorgaben: Unzureichende Maßnahmen zur Reduzierung des Stickstoffüberschusses im Boden

** EU-Düngevorgaben: Unzureichende Maßnahmen zur Reduzierung des Stickstoffüberschusses im Boden

In Europa ist die Stickstoffbelastung in der Umwelt ein ernstzunehmendes Problem, das weitreichende negative Auswirkungen hat. Zu viel Stickstoff in der Luft führt zur Bildung…

Entdeckung eines Schutzmechanismus in Pflanzen gegen Hitze – Neue Erkenntnisse aus der Forschung**

Entdeckung eines Schutzmechanismus in Pflanzen gegen Hitze – Neue Erkenntnisse aus der Forschung**

Die zunehmenden globalen Temperaturen und die damit einhergehenden Hitzewellen stellen eine erhebliche Bedrohung für die Fruchtbarkeit vieler wichtiger Nutzpflanzen dar. Forscher des Fachbereichs Biologie der…

Die Ursprünge und die Evolution der Geschlechtschromosomen bei Braunalgen**

Die Ursprünge und die Evolution der Geschlechtschromosomen bei Braunalgen**

Die Geschlechtschromosomen von Braunalgen, die einen wichtigen Teil des ökologischen Gleichgewichts in marinen Lebensräumen ausmachen, sind Gegenstand aktueller wissenschaftlicher Untersuchungen. Eine neue Studie, die am…

Düfte der Heimat: Die phönizischen Ölflaschen von Mozia

Düfte der Heimat: Die phönizischen Ölflaschen von Mozia

Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter Leitung der Universität Tübingen analysierte Herstellung, Technologie und Inhalte von 51 keramischen Ölgefäßen aus der phönizischen Siedlung Mozia, vor der Küste…

Heimische Baumarten: Überlegene Alternativen zu Exoten im Waldbau**

Heimische Baumarten: Überlegene Alternativen zu Exoten im Waldbau**

Eine bahnbrechende Studie, an der auch der Ökologisch-Botanische Garten der Universität Bayreuth beteiligt war, hat die bisherigen Annahmen über die Vorteile exotischer Baumarten im Waldbau…

Berichte aus 65 Jahren Schnee- und Lawinenforschung

Berichte aus 65 Jahren Schnee- und Lawinenforschung

Lib4RI hat die Digitalisierung von mehr als 700 historischen Schnee- und Lawinenberichten des WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF abgeschlossen. Diese zwischen 1938 und 2005…

Die Auswirkungen von Störungen auf die Kohlenstoffspeicherung in Wäldern**

Die Auswirkungen von Störungen auf die Kohlenstoffspeicherung in Wäldern**

Eine aktuelle Studie hat aufgedeckt, dass Störungen in Wäldern weltweit signifikante Veränderungen in der Altersstruktur der Bäume hervorrufen, was wiederum weitreichende Folgen für die Kohlenstoffspeicherung…

Einblicke in das Sozialverhalten der größten Fledermaus Amerikas**

Einblicke in das Sozialverhalten der größten Fledermaus Amerikas**

In einer bemerkenswerten Studie haben Wissenschaftler des Museums für Naturkunde in Berlin das Sozialverhalten der großen Spießblattnase (Vampyrum spectrum), der größten Fledermausart Nord- und Südamerikas,…