Schlagwort: IDW

Ein Modell erklärt viele Landschaften

Wie Teile der kontinentalen Kruste kollidieren, verschmelzen und das Land hinter Vulkanbögen formen: Neues Modell könnte langjährige Debatte klären Quelle: IDW

Warum es so schwierig ist, Mikroben im Labor zu kultivieren

In mikrobiellen Ökosystemen existieren einer neuen Studie zufolge Kipppunkte, an denen schon kleine Störungen ausreichen, um einen Zusammenbruch zu verursachen. Die Autoren vom Helmholtz-Institut für…

Die Platterbse – eine alte Kulturpflanze wird wiederentdeckt

„Vergessene“ Hülsenfrucht bietet großes Potenzial für nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme in Europa – Studie des EU-Projekts BioValue unter Leitung der JLU Quelle: IDW

Alter der Schöninger Speere auf 200.000 Jahre korrigiert

Das niedersächsische Schöningen hat in der Archäologie Weltruf: Von hier stammt das eindrucksvollste Arsenal erhaltener Jagdwaffen der Altsteinzeit. Gemeinsam mit weiteren Expert*innen haben Archäolog*innen des…

Leibniz-Forschungsnetzwerk präsentiert neues Konzept für gesunde, nachhaltige und widerstandsfähige Ernährungssysteme

Die Herausforderungen globaler Ernährungssicherheit, Umweltzerstörung und sozialer Ungleichheit verlangen ein Umdenken in der Gestaltung unserer Agrar- und Ernährungssysteme. In ihrem aktuellen, interdisziplinären Positionspapier stellt ein…

PFAS beeinflussen zelluläre Immunantwort auf Corona-Virus

PFAS beeinflussen zelluläre Immunantwort auf Corona-Virus

Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) sind allgegenwärtig, reichern sich in der Umwelt an und sind nur schwer abbaubar. Sie können das Immunsystem und die menschliche…

Bakterium produziert „Bio-Spüli“, um Öl zu verdauen

Bakterium produziert „Bio-Spüli“, um Öl zu verdauen

Das im Meer lebende Bakterium Alcanivorax borkumensis ernährt sich von Öl. Nach Tankerunfällen vermehrt es sich oft rasant und trägt so zur Beseitigung der Verschmutzung…

Gar nicht so heiß? Fossile Eidechsen und Schlangen verraten Neues über das Klima im Eozän

Gar nicht so heiß? Fossile Eidechsen und Schlangen verraten Neues über das Klima im Eozän

Ein Forschungsteam der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung hat die Entwicklung des Klimas während der Epoche des Eozäns vor etwa 56 bis 34 Millionen Jahren untersucht….

Hitze und Landnutzung: Bienen leiden besonders

In einer neuen Studie untersuchen Forschende der Universität Würzburg die Wechselwirkungen der wichtigsten Treiber des globalen Wandels auf Insekten. Quelle: IDW

Europa sichern heißt Klima schützen – Neuer Policy Brief stellt Weichen für 1,5°-Lebensstile

Forschungsergebnisse zeigen breite Unterstützung in der Bevölkerung – Forderung an Politik: Nachhaltige Lebensstile konsequent ermöglichen und fördern Quelle: IDW

Kritische Rohstoffe aus Elektrolyseuren zurück in den Kreislauf: Forschenden gelingt Recycling von Funktionsmaterialien

Für die Energiewende spielt Wasserstoff eine zentrale Rolle. Das Gas wird vor allem mit Hilfe von Elektrolyseuren produziert. Für diesen Prozess sind kritische Rohstoffe, wie…

Alarmstufe Rot für unsere nächsten Verwandten

Neuer Bericht zeigt drastischen Rückgang bedrohter Primaten und fordert Schutzmaßnahmen Quelle: IDW

In Forschung und Lehre vorn dabei – Universität Potsdam erhält im CHE-Ranking sehr gute Noten

Die Universität Potsdam schneidet im aktuellen CHE-Ranking sehr gut ab – und zwar sowohl mit Blick auf die Forschung als auch im Urteil ihr Studierenden….

HeyStudium und ZEIT Studienführer 2025/26: Praxisbezug an Hochschulen für angewandte Wissenschaften überzeugt

HeyStudium, das Portal zur Studienorientierung von DIE ZEIT, veröffentlicht die aktuellen Ergebnisse des CHE Hochschulrankings für sechs Fächergruppen, darunter „Gesundheit, Sport und Psychologie“, „Technik und…