Schlagwort: IDW
Mikroplastik aus Reifenabrieb im Rhein: Auswirkungen auf die Flussökologie**
Die Verschmutzung von Gewässern durch Mikroplastik ist ein zunehmend besorgniserregendes Thema, das die Gesundheit aquatischer Ökosysteme gefährdet. Eine aktuelle Studie von Wissenschaftlern der Universität Duisburg-Essen…
Innovative Ansätze zur Entwicklung nachhaltiger Kunststoffe**
Ein internationales Team von Wissenschaftlern, geleitet von der Universität Bayreuth, hat einen bedeutenden Fortschritt in der Herstellung nachhaltiger Kunststoffe erzielt. In einer aktuellen Veröffentlichung im…
Entdeckung der „Feenkreise“: Ein Schlüssel zur Identifizierung natürlicher Wasserstoffvorkommen**
Eine neue Studie der Universität Wien beleuchtet ein faszinierendes Phänomen in der Geologie, das als „Feenkreise“ bekannt ist. Diese runden Vegetationsschäden, die in verschiedenen Regionen…
Lokale Anliegen überlagern Rechtspopulismus bei Energiewende-Protesten**
Die Umsetzung der Energiewende in Deutschland stößt häufig auf Widerstand in den betroffenen Gemeinden. Insbesondere Projekte zur Windkraftnutzung sehen sich oftmals starkem Protest ausgesetzt, bei…
Wechselwirkungen zwischen Umweltschutzmaßnahmen und sozialer Ungleichheit**
Die Herausforderungen des Umweltschutzes und der sozialen Ungleichheit zählen zu den drängendsten Problemen unserer Zeit, die von Regierungen weltweit aktiv angegangen werden. Trotz der Aufmerksamkeit,…
Die Rolle der Reibung an Korngrenzen bei seismischen Geschwindigkeitsänderungen nach Erdbeben**
Ein internationales Forschungsteam, geleitet von Manuel Asnar am GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung, hat einen bedeutenden Fortschritt in der Untersuchung seismischer Wellengeschwindigkeiten erzielt. In einem spezialisierten…
Fortschritte in der kommunalen Wärmeplanung in Deutschland**
Die kommunale Wärmeplanung in Deutschland nimmt zunehmend Gestalt an. Laut einer aktuellen Untersuchung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) haben bis Anfang Mai…
Der Einfluss von Bäumen auf den Lawinenschutz – Eine Langzeitstudie**
Die Frage, ab wann Bäume effektiv vor Lawinen schützen können, ist von großer Bedeutung für die Planung von Schutzwäldern, insbesondere in Zeiten des Klimawandels. Ein…
Potenzieller Kollaps der Atlantischen Umwälzzirkulation bis 2100 unter hohen Emissionen**
Eine neue Studie, die in Zusammenarbeit mit dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) durchgeführt wurde, warnt vor einem möglichen Zusammenbruch der Atlantischen Meridionalen Umwälzströmung (AMOC) nach…
Die geheimnisvollen Kräfte hinter der Gebirgsbildung: Ein neuer Blick auf Subduktionsprozesse**
Die Geowissenschaften durchlaufen kontinuierlich spannende Entwicklungen, insbesondere im Hinblick auf die Entstehung von Gebirgen und die damit verbundenen geologischen Prozesse. Ein bemerkenswertes Beispiel hierfür ist…
Einfluss von Wolkenhöhenänderungen auf die Klimasensitivität: Neue Erkenntnisse**
Die Wolken haben einen wesentlichen Einfluss auf das Klima der Erde, insbesondere in Bezug auf die Erwärmung durch den Anstieg des Kohlendioxidgehalts in der Atmosphäre….
Fortschritte in der Gebäude-integrierten Photovoltaik: Ästhetische Lösungen für nachhaltige Fassade…
Das Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik (FEP) hat im Rahmen des Projekts Design-PV bedeutende Fortschritte in der Entwicklung ästhetisch ansprechender Photovoltaik-Lösungen erzielt, die nahtlos in…
Entdeckung eines neuartigen mikrobiellen Stoffwechsels: Bakterien, die Steine und Schwefel nutzen**
Ein internationales Forschungsteam, unter der Leitung der Mikrobiologen Marc Mussmann und Alexander Loy von der Universität Wien, hat einen faszinierenden mikrobiellen Stoffwechselmechanismus entdeckt, bei dem…
Klimawandel begünstigt Zunahme von Superzellen-Gewittern in Europa**
Forschende der Universität Bern und der ETH Zürich haben herausgefunden, dass der Klimawandel in Europa zu einer Zunahme von sogenannten Superzellen-Gewittern führen könnte. Diese speziellen…