Schlagwort: IDW

Neue Erkenntnisse über die Entstehung langlebiger Kondensstreifen in natürlichen Eiswolken**

Neue Erkenntnisse über die Entstehung langlebiger Kondensstreifen in natürlichen Eiswolken**

Forschende des Forschungszentrums Jülich, in Kooperation mit den Universitäten Mainz, Köln und Wuppertal, haben kürzlich herausgefunden, dass die Mehrheit langlebiger Kondensstreifen, die am Himmel zu…

Innovationsansätze zur Bewältigung der Salzproblematik im Grundwasser**

Innovationsansätze zur Bewältigung der Salzproblematik im Grundwasser**

Die Technische Universität Wien hat kürzlich eine bemerkenswerte Lösung für ein drängendes Problem im Bereich der Grundwasserwirtschaft entwickelt. In der Region des Murray-Darling-Flusses in Australien…

Die Rolle von Mikroben im Schwarzen Meer: Lachgasproduktion und -abbau**

Die Rolle von Mikroben im Schwarzen Meer: Lachgasproduktion und -abbau**

Im Schwarzen Meer, einem der größten anoxischen Becken der Welt, haben Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie bedeutende Erkenntnisse über die Dynamik des Treibhausgases Lachgas…

Korallenskelette als Schlüssel zur Rekonstruktion vergangener Ökosysteme**

Korallenskelette als Schlüssel zur Rekonstruktion vergangener Ökosysteme**

Korallenriffe stellen einige der vielfältigsten und ökologisch bedeutendsten Lebensräume unseres Planeten dar. Diese einzigartigen Ökosysteme sind auf die Symbiose zwischen Steinkorallen und mikroskopisch kleinen Algen,…

Genetische Folgen der Umweltzerstörung: Einblicke in die Erbgutveränderungen von Faultieren**

Genetische Folgen der Umweltzerstörung: Einblicke in die Erbgutveränderungen von Faultieren**

In den tropischen Wäldern Brasiliens, insbesondere im Atlantischen Regenwald, leben die beiden eng verwandten Faultierarten Bradypus torquatus und Bradypus crinitus. Obwohl sie äußerlich sehr ähnlich…

Synergien zwischen Wissenschaft und Gesellschaft: Eine Studie zur Stärkung der Zusammenarbeit**

Synergien zwischen Wissenschaft und Gesellschaft: Eine Studie zur Stärkung der Zusammenarbeit**

Eine neue Studie, die vom Museum für Naturkunde in Berlin zusammen mit der Berlin School of Public Engagement and Open Science durchgeführt wurde, beleuchtet die…

Der Klimawandel in den Alpen: Rasante Veränderungen und ihre Folgen**

Der Klimawandel in den Alpen: Rasante Veränderungen und ihre Folgen**

Der Klimawandel hat weitreichende Auswirkungen auf die Alpenregion, die sich in einem alarmierenden Tempo vollziehen. In den letzten Jahrzehnten haben wissenschaftliche Studien gezeigt, dass die…

Revolutionäre KI-Technologie für präzisere Hochwasserprognosen**

Revolutionäre KI-Technologie für präzisere Hochwasserprognosen**

Am 5. November 2025 wurde eine bedeutende Entwicklung im Bereich der Hochwasserprognosen vorgestellt: das KI-Modell RiverMamba, das von einem interdisziplinären Team der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn,…

Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Nicht-Zielorganismen: Eine interdisziplinäre Untersuchun…

Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf Nicht-Zielorganismen: Eine interdisziplinäre Untersuchun…

Pflanzenschutzmittel spielen eine entscheidende Rolle in der modernen Landwirtschaft, indem sie Kulturpflanzen vor Schädlingen, Krankheiten und Unkräutern schützen. Trotz ihrer wichtigen Funktion können diese Chemikalien…

Entdeckung neuer Krötenarten: Ein faszinierender Einblick in die Fortpflanzung von Amphibien**

Entdeckung neuer Krötenarten: Ein faszinierender Einblick in die Fortpflanzung von Amphibien**

Ein internationales Forscherteam hat drei neuartige Baumkrötenarten in Tansania identifiziert, die mit einer außergewöhnlichen Fortpflanzungsstrategie aufwarten: Sie bringen voll entwickelte Jungkröten zur Welt. Diese Entdeckung…

Rehe und ihre Auswirkungen auf die Baumvielfalt in Wäldern**

Rehe und ihre Auswirkungen auf die Baumvielfalt in Wäldern**

Die Rolle von Rehen in der Waldentwicklung ist ein bedeutendes Thema, das von Forschern der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) untersucht wurde. In einer aktuellen Studie im…

Strategien der EU zur Förderung eines nachhaltigen Konsumverhaltens und zum Schutz der Biodiversitä…

Strategien der EU zur Förderung eines nachhaltigen Konsumverhaltens und zum Schutz der Biodiversitä…

Die fortschreitende Erschöpfung der biologischen Vielfalt ist ein alarmierendes globales Problem, das durch den Konsumverhalten in der Europäischen Union (EU) maßgeblich verstärkt wird. Eine aktuelle…

Herausforderungen der Wohnraumsituation in Rheinland-Pfalz: Eine neue Studie beleuchtet soziale Asp…

Herausforderungen der Wohnraumsituation in Rheinland-Pfalz: Eine neue Studie beleuchtet soziale Asp…

Eine aktuelle Untersuchung, die von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Rheinland-Pfalz in Auftrag gegeben wurde, beleuchtet die komplexen Herausforderungen der Wohnraumsituation in Rheinland-Pfalz. Die Studie wird unter der…

Evaluierung der Kohleausstiegshilfen: Strategien zur Stärkung des Arbeitskräfteangebots in betroffe…

Evaluierung der Kohleausstiegshilfen: Strategien zur Stärkung des Arbeitskräfteangebots in betroffe…

Der Bund plant, bis zum Jahr 2038 insgesamt rund 41 Milliarden Euro bereitzustellen, um die wirtschaftlichen und sozialen Folgen des Kohleausstiegs abzufedern. Ein aktueller Zwischenbericht,…