Schlagwort: IDW

Hamburg Climate Futures Outlook 2024: So wird Klimaanpassung erfolgreich

Der Klimawandel zwingt die Menschen, sich an veränderte Umweltbedingungen anzupassen. Entscheidend ist jedoch, wie sie es tun. Der aktuelle Hamburg Climate Futures Outlook 2024 zeigt,…

Neue Studie zeigt klimarelevante Effekte: Pollen beeinflussen Wolkenbildung und Niederschlagsmuster

Pollen spielen nicht nur eine Rolle bei Allergien, sondern beeinflussen auch das lokale Wetter. Besonders im Frühling, wenn große Mengen freigesetzt werden, tragen sie zur…

Rauscharme Verstärker des Fraunhofer IAF an Bord des Arctic Weather Satellite

Erstmals genaue Wetterdaten für die Arktis erheben und weltweit Vorhersagen sowie Klimabeobachtungen verbessern – das ist die Aufgabe des Arctic Weather Satellite, den die ESA…

Zukunft der Landwirtschaft: Autonome Maschinen mit großem Potenzial, Digitalisierung mit Hindernissen

Nach fünf Jahren neigt sich das Projekt Zukunftslabor Agrar (ZLA) dem Ende zu. Forschungseinrichtungen aus Niedersachsen, darunter das DFKI, untersuchten Aspekte der digitalisierten Landwirtschaft der…

Erdrutschgefahr – Siedlungsdruck führt zu höherem Katastrophenrisiko in Gebirgsregionen

Der Klimawandel wird – vor allem angesichts der weiter wachsenden Weltbevölkerung – das Katastrophenrisiko insbesondere für Menschen in Gebirgsregionen erhöhen. Eine unterschätzte Gefahr im Gebirge…

Zirkulär wirtschaften für eine verantwortliche Regionalentwicklung: IAT begleitet Fab.Region Bergisches Städtedreieck

Kann zirkuläre Wirtschaft helfen, unser Wirtschaftssystem umweltverträglicher und sozial gerechter zu machen? Die „Fabrication City“ – kurz „Fab City“ ¬– kann (fast) alles, was sie…

Neues Fachbuch zur Präzisionskalkung: Ergebnisse des pH-BB Projekts fließen in neues Handbuch ein

Ein neues Open-Access-Fachbuch präsentiert die sensorbasierte Kartierung von Bodeneigenschaften als Grundlage für die teilflächenspezifische Kalkung. Das unter Mitwirkung von Wissenschaftlern des IGZ entstandene Buch bietet…

Wo Nachbarschaft gedeiht: Gemeinschaftsgärten für lebenswerte Städte stärken

► Gemeinschaftsgärten haben einen hohen Wert für Städte – vor allem durch Umweltbildung, Erholungswert und Kulturangebote, aber auch durch das lokal produzierte Gemüse: Der Berliner…

Neue Veröffentlichung: Globalen Rolle der Europäischen Union bietet wichtige Erkenntnisse für die kommende EU-Führung

Heute hat die Präsidentin der Europäischen Kommission ihr Team von 26 designierten Kommissar*innen vorgestellt. Dies zeigt, wie sie die politische Verantwortung für Entwicklungspolitik verankern möchte….

Europas biologischer Vielfalt auf der Spur: Forschende aus 33 Ländern erstellen Referenzgenome von 98 Arten

Wissenschaftler:innen aus ganz Europa ist es im Rahmen des Pilotprojekts des European Reference Genome Atlas (ERGA) gelungen, hochwertige Referenzgenome für 98 Arten zu erstellen. Dies…

Jetzt aber Futter bei die Fische – umweltfreundlich, bitte!

Mit der Wahl der richtigen Lebensmittel kann man viel für die eigene Gesundheit tun – und auch zu einem mehr oder weniger umweltfreundlichen Konsum beitragen….

Wie sich Pflanzengemeinschaften verändern, wenn sie unbesiedeltes Gelände einnehmen – Neues Rechenmodell vorgestellt

Bestimmte Pflanzen sind in der Lage, Naturräume wie Sanddünen, vulkanische Substrate und Steinschlaggebiete zu erschließen. Dank spezieller Eigenschaften können die frühen Kolonisierer in solch lebensfeindlichen…

MCC: Wie eine Kohlenstoff-Zentralbank Europa zum CO₂-Staubsauger machen kann

Für 2050 hat die EU Klimaneutralität beschlossen. Dann holt man im Prinzip für jede noch emittierte Tonne CO₂ eine Tonne aus der Atmosphäre zurück. Eine…

„Das ist eine Mammutaufgabe“ – Interview mit ISOE-Experte Thomas Friedrich zum Stand der Klimaanpassung in Kommunen

Am 1. Juli ist das erste bundesweite Klimaanpassungsgesetz in Kraft getreten. Damit werden Anpassungsmaßnahmen zur staatlichen Aufgabe: Bund, Länder und Kommunen müssen auf allen Verwaltungsebenen…