Schlagwort: IDW
Wiederbelebung des Nord-Aralsees: Ein Schritt in Richtung ökologischer Erneuerung**
Der Nord-Aralsee, einst der viertgrößte See der Welt, hat durch gezielte Maßnahmen zur Renaturierung eine bemerkenswerte Veränderung erfahren. Nachdem der Aralsee seit den 1960er Jahren…
Innovative Ansätze zur Nutzung von Supermarktparkplätzen für die Elektromobilität in Berlin**
Ein aktuelles Forschungsprojekt hat vielversprechende Lösungen zur Förderung der Elektromobilität in Berlin präsentiert, indem es die Nutzung von Supermarktparkplätzen in den Fokus rückt. Wissenschaftler des…
Fortschritte im automatisierten öffentlichen Nahverkehr: Fokussierung auf urbane Gebiete**
Der automatisierte öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung, insbesondere in städtischen Gebieten. Zwischen 2016 und 2024 wurden insgesamt 85 Projekte ins Leben…
CO₂ als Rohstoff: Innovatives Verfahren zur Nutzung von Klimagas in der Chemie**
Wissenschaftler vom Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT), der Ruhr-Universität Bochum und Evonik Oxeno haben ein bahnbrechendes Katalysatorsystem entwickelt, das es ermöglicht, das Treibhausgas Kohlendioxid (CO₂) als…
Soziale Gerechtigkeit und ihr Einfluss auf den Flächenverbrauch**
Die Frage der sozialen Gerechtigkeit und deren Auswirkungen auf die Umwelt ist ein komplexes Thema, das in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus der…
Mikroben als natürliche Filter gegen Methanemissionen aus Grundwasser**
In einer neu veröffentlichten Studie haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Friedrich-Schiller-Universität Jena herausgefunden, dass Mikroben im Grundwasser eine entscheidende Rolle bei der…
Alarmierende Erkenntnisse über Klimakipppunkte: Ein neuer Bericht warnt vor irreversiblen Veränderu…
Am 13. Oktober 2025 wurde ein entscheidender Bericht präsentiert, der die alarmierende Situation der globalen Klimakipppunkte beleuchtet. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt, darunter…
Die Rolle der Lichtfarbe im Ökosystem See: Auswirkungen auf Algen und Nahrungsbeziehungen**
In einem neuen Forschungsprojekt, das an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg in Kooperation mit der Universität Greifswald durchgeführt wurde, wurde untersucht, wie die Farbe des…
Die Dynamik des Patagonischen Eisschilds: Einblicke in seine Entwicklung und Einflüsse**
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Bremen hat neue Erkenntnisse über die Ausdehnung des Patagonischen Eisschilds gewonnen, das während der letzten Eiszeit eine…
Nanoplastik in Tierzellen: Ergebnisse einer FBN-Studie und ihre potenziellen Auswirkungen**
Eine aktuelle Studie des Forschungsinstituts für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf, in Zusammenarbeit mit der Universität Udine, hat nachgewiesen, dass Nanoplastik in Zellen von Nutztieren eindringen…
Gletscher im globalen Klimawandel: Ein verzweifelter Kampf um ihre Existenz**
Eine bahnbrechende Studie des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) hat alarmierende Erkenntnisse über den Zustand der Gletscher weltweit veröffentlicht. Die Ergebnisse, die kürzlich…
Trauriger Verlust: Die Meeresschnecke Conus lugubris offiziell als ausgestorben erklärt**
Nach fast vier Jahrzehnten ohne Sichtung wird die Meeresschnecke Conus lugubris, die einst vor der Küste der Kapverdischen Insel São Vicente lebte, von der International…
Ein tieferer Einblick in die Dynamik von Vulkanen**
Vulkane sind faszinierende geologische Phänomene, die nicht nur für ihre Schönheit, sondern auch für ihre potenziellen Gefahren bekannt sind. Um das Verhalten dieser Naturgewalten besser…
Digitale Parksysteme als Lösung für reduzierte CO2-Emissionen**
In einer Welt, in der der Klimawandel immer mehr in den Vordergrund rückt, ist die Suche nach innovativen Lösungen zur Reduzierung von CO2-Emissionen von zentraler…
































































