Schlagwort: IDW
Hummel-Challenge: Erstmals Tonerdhummel-Königin in Deutschland nachgewiesen
Bisher waren die Alpen eine natürliche Barriere für die Wildbienenart Bombus argillaceus aus dem südlichen Europa. Eine Königin hat nun offensichtlich den Sprung über die…
Wie ist das Wetter in der Tiefsee?
Neue Nature Geoscience-Studie zeigt wechselhaftes Verhalten der Strömungen in der Tiefsee Quelle: IDW
Ausfall der Wasserversorgung und -entsorgung im Krankenhaus: Leitfaden gibt wichtige Empfehlungen
Die Folgen einer unterbrochenen Wasserversorgung und –entsorgung in einem Krankenhaus können dramatisch sein, denn das Wohl der Patienten steht dann auf dem Spiel. Quelle: IDW
Europas Feuerprobe: Waldbrandgefahr steigt weiter an
Ein Forschungsteam hat im EU-Projekt „FirEUrisk“ die Entwicklung der Waldbrandgefahr in Europa in den kommenden Jahrzehnten untersucht und besorgniserregende Trends festgestellt. Ihre im Fachjournal „Environmental…
Ein neuer mathematischer Ansatz zum Verständnis der Dynamik natürlicher Systeme
Ein Forscherteam hat einen neuen mathematischen Ansatz entwickelt, der es erstmals ermöglicht, das lang anhaltende vorübergehende Verhalten in komplexen Systemen zu beschreiben. Sie führen „ghost…
Lokale Nahrungsproduktion spart Kosten und Kohlenstoff
Die Konzentration auf lokale Nahrungsproduktion statt auf importierte Ersatzprodukte kann zu erheblichen Kosten- und Kohlenstoffeinsparungen führen, wie Daten aus dem Siedlungsgebiet der Inuvialuit in der…
Wahre Kosten: Wie Klimakosten zu Marktanreizen für eine klimafreundlichere Produktion werden könnten
Der Industriesektor verursacht den größten Anteil an CO2-Emissionen weltweit, die Metallindustrie insgesamt fast 8 Prozent. Doch die Marktpreise von Industriegütern berücksichtigen die ökologischen und sozialen…
Ein blaues Wunder in der Eifel: Wie Saphire in Vulkanen entstanden
Saphire zählen zu den kostbarsten aller Edelsteine, bestehen aber lediglich aus chemisch „verunreinigtem“ Aluminiumoxid – dem sogenannten Korund. Weit verbreitet ist die Annahme, dass diese…
Jenseits der Opferzahlen: Das anhaltende Trauma des Verlusts nach bewaffneten Konflikten
Jedes Jahr sind Hunderttausende von Menschen von bewaffneten Konflikten betroffen, direkt durch den Verlust des eigenen Lebens oder indirekt durch den Verlust von Familienangehörigen. Forscher*innen…
Wenn Kupfer durchsichtig wird – European XFEL erzeugt exotische Materie
Forschende am European XFEL erzeugten einen Materiezustand, wie er im Inneren von Planeten oder in der implodierenden Kapsel eines Trägheitsfusionsreaktors vorkommt. Zugleich eröffnen sie einen…
Sensationelle Entdeckung: Waren die ersten Tiere wilde Räuber?
Es ist eine Entdeckung, die die Wissenschaftswelt in Aufruhr versetzt! Neue Forschungen zur geheimnisvollen Seeanemone Aiptasia enthüllen schockierende Details über die Anfänge des Tierreichs….
Windenergie in Deutschland: Ein Sturm der Kontroverse und die Suche nach Lösungen
In den letzten Jahren hat sich der Ausbau der Windenergie an Land in Deutschland merklich verlangsamt – ein Trend, der Bedenken hinsichtlich der Energiewende…
Ein neuer innovativer Ansatz zur Krebstherapie
Die Fortschritte in der medizinischen Forschung haben zu einer aufregenden Entdeckung geführt, die potenziell einen bedeutenden Einfluss auf die Art und Weise haben könnte,…
Unser Klima als Reaktion auf langfristige Veränderungen der Sonneneinstrahlung
(Orbital bedingte langfristige Veränderung der Sonneneinstrahlung) Geburtsstunde des europäischen Klimas entdeckt Ein internationales Forscherteam unter Leitung der Universität Leipzig hat die Klimageschichte von Nordwestafrika…