Schlagwort: Interessantes

Rettungsinseln für Wildbienen: Die Bedeutung von Steinbrüchen

Ein Forschungsteam der Universität Göttingen, des NABU in Rhede und des Johann Heinrich von Thünen-Instituts in Braunschweig hat die Bedeutung von Kalksteinbrüchen für den Wildbienenschutz…

Anschwellende Ströme – Klimawandel sorgt für mehr Sediment in Hochgebirgsflüssen

Viele Flüsse im asiatischen Hochgebirge transportieren mehr Sediment stromabwärts als noch vor einigen Jahren. Dieses veränderte Sedimentaufkommen wirkt sich besonders stark auf die Landwirtschaft, die…

Empfehlungen für bio-regionale Mittagsverpflegung an Kitas und Schulen

Forschungsteam der JLU entwickelt Konzept für die Stadt Kassel – Projektbericht veröffentlicht Quelle: IDW

Die größte sauerstoffarme Region des Ozeans ist variabler als bisher angenommen

Die Analyse des Stickstoffisotopenverhältnisses in Korallenskeletten offenbart starke dekadische Schwankungen der Ausdehnung der weltweit größten sauerstoffarmen Zone in den letzten 80 Jahren. Diese Dynamik macht…

Ökosysteme: Neue Studie hinterfragt gängige Annahme zur biologischen Vielfalt

Pflanzenarten können innerhalb eines Ökosystems ähnliche Funktionen erfüllen, unabhängig davon, wie eng verwandt sie miteinander sind. Zu diesem überraschenden Schluss kommt eine weltweite Auswertung von…

Bioökonomie-Bericht: Deutschland braucht zu viel Fläche im Ausland für die Landwirtschaft

Deutschland braucht 2,8-mal so viel landwirtschaftliche Fläche wie im eigenen Land verfügbar, um die Nachfrage zu decken. Dies zeigt ein neuer Bericht, der vom Center…

Tierprodukte verbessern Ernährung von Kindern in Afrika

Der Verzehr von Milchprodukten, Eiern und Fisch wirkt sich positiv auf die Entwicklung von Kindern in Afrika aus. Das zeigt eine aktuelle Studie von CABI’s…

Cloud Management – Änderungen in Verwaltungs- und Bereitstellungsprozessen

Aus ökonomischer Sicht der Hochschule sind Cloud-Leistungen in erster Linie klassische Miet- bzw. Leasing-Angebote, die zwar auf Dauer kalkulierbare Kosten zu sein scheinen, aufgrund ihrer…

Streifenanbau mit Raps und Weizen ist vielversprechende Strategie, um Artenvielfalt in Agrarökosystemen zu fördern

Vierjähriges Projekt von JKI und Universität Kiel mit 15 landwirtschaftlichen Betrieben in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt ergab, dass sich durch Streifenanbau die Artenvielfalt erhöhen lässt bei…

Wie schnell werden Kunststoffe in der Umwelt abgebaut?

Reinhart-Koselleck-Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft für den Konstanzer Chemiker Stefan Mecking Quelle: IDW

Abfallkolonialismus

Wege von Textilabfällen aus wohlhabenden Städten auf drei Kontinenten untersucht / Studie in Nature Cities gibt Empfehlungen für die ab 1. Januar 2025 verpflichtende Trennung…

Eine neue Vision für den globalen Handel: CBS präsentiert das Konzept „Ethical World Trade“

Die CBS International Business School hat gemeinsam mit dem European Environmental Bureau, der Wellbeing Economy Alliance und der World Fair Trade Organization das Konzept „Ethical…

Ein Enzym im Trainingscamp

Die „Lactyl-CoA Mutase“ gibt es in der Natur nicht – sie wurde speziell für effiziente synthetische Stoffwechselwege entwickelt. Forschenden um Prof. Tobias Erb am Max-Planck-Institut…

Die Haut im Zeichen des Klimawandels

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Hautgesundheit sind weitgehend unbekannt. Wissenschaftler*innen des IUF – Leibniz-Instituts für umweltmedizinische Forschung in Düsseldorf untersuchten in einer epidemiologischen Studie…