Schlagwort: Interessantes

Der Klimawandel mischt die Arten neu wie ein Kartenspiel

Eine neue Studie unter maßgeblicher Mitarbeit des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) zeigt, dass sich die Biodiversität dort schneller verändert hat, wo sich auch…

Neue Studie: Mangrovenwälder am Amazonas liefern Nährstoffe für den Ozean

29.01.2025/Kiel. Mangrovenwälder entlang der Küsten Amazoniens setzen erhebliche Mengen an Spurenelementen wie Neodym und Hafnium frei. Diese Elemente und deren isotopische Zusammensetzung können dazu dienen,…

Globale Biodiversitätsziele: Forschende plädieren für systematische Erhaltungsplanung

In einer aktuellen Studie des EU-Horizon Europe-Projekts MarinePlan, das vom Thünen-Institut für Seefischerei koordiniert wird, unterstreichen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, dass vor allem die Systematische…

Ozeanische Platte unter arabischer und eurasischer Kontinentalplatte reißt ab

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen hat untersucht, wie die Kräfte des Zagros-Gebirges in der irakischen Region Kurdistan die Erdoberfläche in den vergangenen…

Ceres: Lebensbausteine aus dem All

Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern. Quelle: IDW

Erste Hilfe bei Cyber-Angriffen an Hochschulen

Viele deutsche Hochschulen hat es bereits getroffen – und die Zahl steigt immer weiter an. Cyberangriffe auf Hochschul- und Wissenschaftseinrichtungen nehmen seit Jahren immer stärker…

Wie der Mensch die Vergangenheit und Zukunft von Paranusswäldern geprägt hat

Forschende der Max-Planck-Institute für Geoanthropologie und Biologie Tübingen nutzen Genomdaten, um den Rückgang der genetischen Vielfalt, insbesondere bei den Paranussbäumen, im Amazonasbecken zu untersuchen. Die…

Gründungsförderung an Hochschulen: Strategien sind Voraussetzung für nachhaltige Gründungskultur

Ein wichtiger Erfolgsfaktor für eine nachhaltige Gründungskultur an Hochschulen ist die Verankerung der Gründungsförderung in entsprechende Strategien der Institutionen. So lässt sich eine Finanzierung der…

Noch fünf Minuten: Neues zur Evolution des Winterschlafs

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Senckenberg-Wissenschaftler Dr. Dimitrios-Georgios Kontopoulos und Prof. Dr. Michael Hiller hat die evolutionäre Entwicklung verschiedener Arten des Torpors – der vorübergehenden…

Krieg und Klimakrise treiben Düngemittelindustrie zu Veränderungen

Düngemittel leisten einen wichtigen Beitrag zur globalen Nahrungsproduktion, tragen aber auch zur Emission von Treibhausgasen bei. Der Krieg in der Ukraine hat Lieferketten unterbrochen und…

PtX Lab Lausitz und DECHEMA veröffentlichen Studie zur Ressourcenverfügbarkeit für klimaneutrales Fliegen

Für eine nachhaltige und langfristig wirtschaftliche Produktion von E-Kerosin, die möglichst unabhängig von kritischen Rohstoffen ist, sind neben technologischen Optimierungen auch strukturelle und politische Maßnahmen…

Resonanz schafft Perspektiven: Gelingende Beziehungen für mehr Nachhaltigkeit im Schwarzwald

Impulse für den Wandel: Gemeinsame Forschung der Universität Hohenheim und des Biosphärengebiets Schwarzwald Quelle: IDW

Fossil-Fund in der Geiseltalsammlung: Forschende entdecken einmaligen Vogelschädel

Vor etwa 45 Millionen Jahren streifte der 1,40 Meter große Laufvogel Diatryma durch das Gebiet des Geiseltals im Süden Sachsen-Anhalts. Einen vollständig erhaltenen Schädel des…

Von Rußpartikelfiltern zu erneuerbaren Kraftstoffen

Aufklärung der chemischen Prozesse in Rußpartikelfiltern eröffnen neue Wege zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe Quelle: IDW