Schlagwort: Umwelt
Neue Analysemethoden enthüllen unbekannte Schadstoffe in Kosmetikprodukten**
Wissenschaftlerinnen der Justus-Liebig-Universität Gießen haben eine innovative Analysemethode entwickelt, die es ermöglicht, versteckte Schadstoffe in Kosmetika, Pflegeprodukten und Parfüms aufzudecken. In einer umfassenden Studie untersuchten…
** Blütenpflanzen und ihr innovativer Einsatz eines Pseudoenzyms zur Indolproduktion
Blütenpflanzen sind auf komplexe chemische Prozesse angewiesen, um sich gegen Schädlinge zu verteidigen und Bestäuber anzulocken. Eine zentrale Rolle spielt hierbei die chemische Verbindung Indol,…
Fortschritte in der Biosphärenforschung: Wissenschaftler präsentieren Lösungen für globale Herausfo…
Die Biosphärenforschung hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, insbesondere angesichts der drängenden ökologischen und sozialen Probleme, mit denen die Welt konfrontiert ist. Forscher…
Babysprache – eine menschliche Superkraft?
Menschen aus verschiedenen Kulturen sprechen mit ihren Kindern in einer Form der Sprache, die als «kindgerechte Sprache» oder «Babysprache» bekannt ist. Obwohl es für uns…
Innovative Schadensüberwachung für Brücken: Ein Schritt in die Zukunft**
Die Instandhaltung von Brücken wird in Deutschland immer dringlicher. Angesichts der wachsenden Anzahl maroder Brücken und der damit verbundenen Verkehrseinschränkungen wird die Notwendigkeit eines effektiven…
Brücken: Schadensmeldung in Echtzeit?
DBU fördert Erforschung automatisierter Beurteilungsmethoden Quelle: IDW
Die einzigartige Sprache der Kleinen – Ein Blick auf die Babysprache als menschliche Fähigkeit**
Die Art und Weise, wie Menschen mit ihren Kindern kommunizieren, ist ein faszinierendes Phänomen, das in vielen Kulturen auf der ganzen Welt zu beobachten ist….
Studie: Frauen und junge Menschen sorgen sich besonders um das Klima
Psycholog:innen der Universität Leipzig und der TU Dortmund haben erstmals internationale Forschungsergebnisse zum Phänomen Klimaangst zusammengefasst. Sie fanden heraus, dass bestimmte Gruppen eher zu Klimaangst…
Die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die genetische Vielfalt der Dorschbestände in der Ostsee…
In den letzten Jahrzehnten ist die Bestandslage des Dorsches in der zentralen Ostsee dramatisch gesunken. Dieser einst majestätische Fisch, der für seine Größe und seine…
Freizeitkrankheit: Ein Fünftel der Deutschen fühlt sich im Urlaub oft unwohl oder erschöpft**
Eine aktuelle Studie der IU Internationalen Hochschule hat ergeben, dass viele Arbeitnehmer in Deutschland während ihrer Freizeit, insbesondere im Urlaub, unter gesundheitlichen Beschwerden leiden. Diese…
Fraunhofer ICT startet erfolgreich den Testbetrieb einer innovativen Großbatterie zur Integration e…
Das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT) hat mit dem erfolgreichen Start des Testbetriebs einer neuartigen Großbatterie, die auf der Vanadium-Redox-Flow-Technologie basiert, einen bedeutenden Fortschritt in…
Hamburgs Weg zur sozial gerechten Nachhaltigkeit durch Suffizienzpolitik**
Die Stadt Hamburg hat sich ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele gesetzt, die sowohl ökologischen als auch sozialen Herausforderungen begegnen sollen. In diesem Zusammenhang haben Wissenschaftler des Wuppertal Instituts…
Bioabfall und Mehrweg: Schlüssel zur Kreislaufwirtschaft in Städten**
Die Herausforderungen im Umgang mit Kunststoffabfällen und die Notwendigkeit einer effektiven Abfallwirtschaft sind in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus gerückt. Insbesondere in städtischen…
Halogene und ihre Rolle bei der Entstehung der Mondkruste**
Die Erforschung der Mondkruste hat durch neue Erkenntnisse über Halogene, insbesondere Chlor, einen bedeutenden Fortschritt gemacht. Ein internationales Team von Wissenschaftlern, darunter Forscher der Universität…