Kühe im Fokus: Ein innovatives Konzept für die Milchviehhaltung der Zukunft**

Kühe im Fokus: Ein innovatives Konzept für die Milchviehhaltung der Zukunft**

In der modernen Landwirtschaft wird zunehmend Wert auf das Wohlbefinden der Tiere gelegt. Ein aktueller Forschungsverbund, bestehend aus der Hochschule Neubrandenburg, dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) und dem Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN), hat ein wegweisendes Konzept für die Milchviehhaltung entwickelt, das den Tieren mehr Freiheit und Lebensqualität bieten soll. Der „Milchviehstall der Zukunft“ wurde kürzlich in einer wissenschaftlichen Veröffentlichung im Journal of Dairy Science ausführlich beschrieben.

Das innovative Konzept sieht vor, dass Kühe und Kälber in Familienherden aufwachsen, wodurch soziale Kontakte gefördert und Stress reduziert werden. Anstelle von tristen Stallbedingungen wird den Tieren die Wahl gegeben, ob sie sich im Stall, auf der Weide oder im Winter-Paddock aufhalten möchten. Diese Freiheit ist nicht nur ein Schritt in Richtung besserer Lebensqualität für die Tiere, sondern auch eine bedeutende Verbesserung der praktischen Milchviehhaltung.

Ein zentraler Aspekt des neuen Stallkonzepts ist die Gestaltung der Innenräume. Die Kühe können auf einer großzügigen Liegefläche mit weicher, belüfteter Einstreu und Bäumen entspannen. Dies sorgt für ein angenehmes Klima und fördert ein positives Liegeverhalten. Zudem kommen moderne Technologien wie automatisiertes Melken und intelligente Fütterungssysteme zum Einsatz. Diese Technologien entlasten die Mitarbeitenden, ermöglichen eine individuelle Fütterung und liefern kontinuierlich Daten über die Gesundheit und das Verhalten der Tiere.

Ein weiterer innovativer Bestandteil des „Milchviehstalls der Zukunft“ ist ein umlaufender Besucherkorridor. Dieser bietet nicht nur Einblicke in den Stallalltag, sondern fördert auch den Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und der Öffentlichkeit. Führungen und Lehrveranstaltungen können durchgeführt werden, ohne die Biosicherheit der Tiere zu gefährden. So wird eine transparente Verbindung zwischen Forschung und praktischem Einsatz geschaffen, die es ermöglicht, Langzeitstudien unter realistischen Bedingungen durchzuführen.

Der Standort Dummerstorf, der als Kompetenzcampus für Tierwohl gilt, ist ideal für die Umsetzung dieses Projekts. In unmittelbarer Nähe befinden sich mehrere Forschungseinrichtungen, die sich mit verschiedenen Aspekten der Tierhaltung und -gesundheit beschäftigen. Dies ermöglicht einen interdisziplinären Austausch und eine enge Zusammenarbeit zwischen den Experten. Die Weideflächen, die direkt an den Campus angrenzen, bieten die Möglichkeit, den Kühen echte Wahlfreiheit zu gewähren, ohne sie über lange Strecken treiben zu müssen.

Die Baugenehmigung für den Stall liegt bereits vor und die digitale Simulation des Stalls wurde erfolgreich abgeschlossen. Das Projektteam hat die Planungen detailliert durchdacht und ist bereit, den nächsten Schritt in die Realität zu setzen. Es wird derzeit nach Finanzierungsmöglichkeiten gesucht, nachdem die ursprüngliche Förderung durch den Bund gestrichen wurde.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Projekts ist die interaktive Stallsimulation, die es ermöglicht, Abläufe, Platzangebote und die Fütterung realitätsnah zu testen. Die Simulation funktioniert wie ein spielbarer Prototyp, der es den Planern erlaubt, verschiedene Varianten auszuprobieren und mögliche Engpässe frühzeitig zu identifizieren. Dies geschieht, bevor Bauarbeiten beginnen, um sicherzustellen, dass der neue Stall sowohl baulich als auch betriebsorganisatorisch optimal gestaltet ist.

Im geplanten Demonstrations- und Forschungsstall sollen Langzeitstudien durchgeführt werden, die sich mit der Gesundheit der Tiere, ihrem Verhalten, den Emissionen sowie der gesellschaftlichen Akzeptanz der Milchviehhaltung befassen. Diese Studien sollen eine fundierte Basis für zukünftige Entwicklungen in der Landwirtschaft schaffen und messbare Fortschritte für das Wohl der Tiere, die Arbeitsbedingungen der Landwirte und den Umweltschutz ermöglichen.

Zusammengefasst steht der „Milchviehstall der Zukunft“ für eine zukunftsorientierte, tierschutzgerechte und transparente Milchviehhaltung. Mit dem Fokus auf Wahlfreiheit und tiergerechte Haltung wird ein Modell entwickelt, das sowohl den Bedürfnissen der Tiere als auch den Anforderungen der modernen Landwirtschaft gerecht wird.