Schlagwort: Geowissenschaft
Berichte aus 65 Jahren Schnee- und Lawinenforschung
Lib4RI hat die Digitalisierung von mehr als 700 historischen Schnee- und Lawinenberichten des WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF abgeschlossen. Diese zwischen 1938 und 2005…
Die Auswirkungen von Störungen auf die Kohlenstoffspeicherung in Wäldern**
Eine aktuelle Studie hat aufgedeckt, dass Störungen in Wäldern weltweit signifikante Veränderungen in der Altersstruktur der Bäume hervorrufen, was wiederum weitreichende Folgen für die Kohlenstoffspeicherung…
Einblicke in das Sozialverhalten der größten Fledermaus Amerikas**
In einer bemerkenswerten Studie haben Wissenschaftler des Museums für Naturkunde in Berlin das Sozialverhalten der großen Spießblattnase (Vampyrum spectrum), der größten Fledermausart Nord- und Südamerikas,…
Weltmoskitotag: Die Bedeutung der Stechmückenforschung im Kontext des Klimawandels**
Am 20. August wird weltweit der Weltmoskitotag gefeiert, der auf die Gefahren hinweist, die von Stechmücken ausgehen. Insbesondere in Zeiten des Klimawandels wird die Forschung…
Mikrobiome in Gewässern: Entscheidend für Ökologie und Gesundheit**
Die Bedeutung des Mikrobioms erstreckt sich über den menschlichen Verdauungstrakt hinaus und spielt auch in Gewässern eine entscheidende Rolle. Eine aktuelle Studie des Leibniz-Instituts für…
Präzise Vorhersagen zur Hitzebelastung in Städten durch KI-Modelle**
Ein neuartiges KI-Modell, entwickelt von Forschenden der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), verspricht eine präzise Vorhersage der zukünftigen Hitzebelastung in städtischen…
Ungleiche Investitionen in Medizinstudienplätze der Bundesländer: Herausforderungen für die ärztlic…
Die Bereitstellung von Medizinstudienplätzen ist für die medizinische Versorgung in Deutschland von entscheidender Bedeutung. Eine aktuelle Analyse des CHE Centrums für Hochschulentwicklung belegt, dass Bundesländer,…
** Bedrohung der Biodiversität: Ausbreitung der Namib-Wüste gefährdet einzigartige Lebensräume
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Hamburg hat in einer umfassenden Langzeitstudie eine bemerkenswerte Wüstenausbreitung im südlichen Afrika dokumentiert, die in ihrer Intensität…
Innovative Hydrogel-Technologie zur Bekämpfung von Mikroplastik in Gewässern**
Ein Team von Wissenschaftlern der Leibniz Universität Hannover hat eine revolutionäre Methode zur Bekämpfung von Mikroplastik in Gewässern entwickelt. In ihrer jüngsten Veröffentlichung in der…
Das Zusammenspiel von Zellen: Wie kollektive Mechanismen komplexe Strukturen formen**
In der Biologie ist die Frage, wie aus dem Zusammenspiel vieler individueller Zellen komplexe Organismen entstehen, von zentraler Bedeutung. Diese Thematik wurde in einer aktuellen…
Auswirkungen der Landnutzung auf globale Kohlenstoffspeicher: Eine alarmierende Analyse**
Eine aktuelle Studie von Wissenschaftlern der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) legt offen, wie stark menschliche Aktivitäten die natürlichen Kohlenstoffspeicher in Pflanzen und Böden weltweit beeinträchtigen. Der…
Ergebnisse des Stakeholder-Dialogs zur kommunalen Wärmeplanung: Empfehlungen für eine nachhaltige W…
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat kürzlich ein bedeutendes Ergebnispapier veröffentlicht, das die Resultate eines umfassenden Dialogs zur kommunalen Wärmeplanung zusammenfasst. Dieses…
Langfristige Daten belegen: Maßnahmen zur Anpassung mindern Hochwasserschäden**
Die Analyse von Daten, die über einen Zeitraum von 70 Jahren gesammelt wurden, zeigt, dass gezielte Anpassungsmaßnahmen signifikante Auswirkungen auf die Reduzierung von Hochwasserschäden haben…
Wasseramseln: Gesellige Blinzler am rauschenden Fluss**
Wasseramseln sind bemerkenswerte Vögel, die in den klaren, schnell fließenden Gewässern der Hochlandregionen leben. Anstatt sich in lauten Umgebungen, wie etwa der lärmenden Strömung eines…