Schlagwort: Umwelt
Die Bedeutung der Wiesen für unsere ökologische Zukunft**
In der heutigen Zeit erleben wir einen besorgniserregenden Rückgang der Artenvielfalt in unseren Wiesen. Diese einst lebendigen Ökosysteme, die von summenden Insekten und bunten Pflanzen…
** Anhaltender Anstieg internationaler Studierender in Deutschland und überraschend niedrige Abbruc…
Die Attraktivität Deutschlands als Studienort für internationale Studierende bleibt ungebrochen. Im Wintersemester 2024/25 waren etwa 402.000 Studierende und Doktoranden aus dem Ausland an deutschen Hochschulen…
** Nachhaltige Metallgewinnung aus Tiefsee-Erzen: Ein Schritt in die Zukunft
Die Nachfrage nach essenziellen Metallen wie Kupfer, Nickel und Kobalt wird bis zum Jahr 2050 voraussichtlich mehr als doppelt so hoch sein. Dies ist eine…
Flexible Studienoptionen: Ein dringendes Bedürfnis, doch oft mit hohen Kosten verbunden**
In Deutschland gewinnen flexible Studienangebote zunehmend an Bedeutung, insbesondere in Form von Teilzeit-, berufsbegleitenden oder Fernstudien. Eine aktuelle Analyse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung verdeutlicht…
Evolution des Fliegens: Die unterschiedlichen Gehirnentwicklungen von Flugsauriern und Vögeln**
Die Evolution des Fliegens ist ein faszinierendes Thema in der Paläontologie, das neue Erkenntnisse über die Entwicklung von Flugsauriern und Vögeln liefert. Ein internationales Forschungsteam…
Innovative Methode zur umweltfreundlichen Textilrecycling**
In der heutigen Zeit hat die Produktion von Textilien ein alarmierendes Ausmaß erreicht. Jährlich werden weltweit über hundert Millionen Tonnen Stoffe hergestellt, was mehr als…
Verunreinigung von Nord- und Ostsee durch MRT-Kontrastmittel: Eine besorgniserregende Entwicklung**
Eine neue umfassende Untersuchung, geleitet von Professor Michael Bau, einem Geochemiker an der Constructor University in Bremen, hat alarmierende Ergebnisse zur Verunreinigung der Nord- und…
Bedeutung von Lawinen für die Stabilität von Gletschern weltweit**
Lawinen spielen eine entscheidende Rolle für die Stabilität vieler Gletscher auf unserem Planeten. Eine internationale Forschungsgruppe hat die Auswirkungen von Lawinen auf die Massenbilanz aller…
Die Bedeutung non-formaler Bildungsangebote für nachhaltige Entwicklung und die Herausforderungen i…
Eine aktuelle Studie des Instituts Futur an der Freien Universität Berlin beleuchtet die entscheidende Rolle non-formaler Bildungsangebote in Deutschland für die Förderung nachhaltiger Entwicklung. Diese…
Herausforderungen in der Weiterbildungsbranche: Ein Blick auf die wirtschaftlichen Unsicherheiten**
Die Weiterbildungsbranche steht gegenwärtig vor einer Reihe von Herausforderungen, die das wirtschaftliche Klima erheblich belasten. Laut aktuellen Analysen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des…
Entdeckungen in der Hammerschmiede: Ein Blick in die Vergangenheit der Biodiversität**
Die Hammerschmiede ist eine der herausragendsten Fundstätten aus dem späten Miozän, die in den letzten Jahren aufgrund der Entdeckung des Menschenaffen Danuvius guggenmosi und dessen…
Zukunft des Wintertourismus: Das Projekt BeyondSnow fördert den Vier-Jahreszeiten-Betrieb am Großen…
Das internationale Projekt BeyondSnow, das im Rahmen des Interreg-Alpenraum-Programms durchgeführt wurde, hat nach drei Jahren seine Ziele erreicht. Es konzentrierte sich darauf, die Abhängigkeit von…
Wertvorstellungen in der EU-Agrarpolitik: Eine Analyse der Naturauffassung**
Die Natur wird oft mit Wäldern, Wiesen und einer Vielfalt an Lebensformen assoziiert, doch in der politischen Diskussion, insbesondere in der Agrarpolitik der Europäischen Union…
Innovativer künstlicher Torf aus dem Schnellkochtopf: Ein Durchbruch für nachhaltige Landwirtschaft…
Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) in Potsdam hat einen bedeutenden Fortschritt in der Entwicklung eines künstlichen Torfersatzes erzielt. Torf ist ein vielseitiges Material,…
































































