Schlagwort: Umwelt
Dringender Handlungsbedarf: Politische Reformen für den Schutz der Korallenriffe**
Ein internationales Team von Wissenschaftlern, an dem auch das Alfred-Wegener-Institut beteiligt ist, hat in der renommierten Fachzeitschrift Science eine eindringliche Aufforderung zur Reform bestehender rechtlicher…
Gesundheitsrisiken und Umweltbelastungen: Eine Analyse der Verpflegung in Gesundheitseinrichtungen**
Die Qualität der Ernährung in Krankenhäusern und Pflegeheimen steht im Fokus einer neuen Studie, die in der renommierten Fachzeitschrift The Lancet Planetary Health veröffentlicht wurde….
Die Rolle von Heizenergie-Feedback in der Förderung nachhaltigen Verhaltens**
Heizenergie-Feedback über digitale Benutzeroberflächen kann maßgeblich dazu beitragen, das Heizverhalten von Nutzern zu ändern und somit Energie zu sparen. Dies zeigt eine Untersuchung des Wuppertal…
Mikroben als Schlüssel zu nachhaltiger Landwirtschaft: Geisenheimer Forscher fordern dringendes Han…
Gesunde Böden, robuste Pflanzen und stabile Erträge sind essentielle Komponenten einer nachhaltigen Landwirtschaft. Eine aktuelle Studie, veröffentlicht in der Fachzeitschrift Nature Communications, hebt die entscheidende…
Entdeckung eines neuen Fossils erweitert unser Wissen über die Vielfalt archaischer Reptilien vor d…
Ein internationales Team von Wissenschaftlern, bestehend aus Forschern des Museums für Naturkunde in Berlin sowie Institutionen in Buenos Aires und Washington D.C., hat ein bedeutendes…
Strategien zur Reduzierung des Versorgungsrisikos von Seltenen Erden in der EU**
Eine kürzlich durchgeführte Untersuchung im Rahmen des EU-Projekts REEsilience hat ergeben, dass die Erschließung bestimmter, risikoarmer Vorkommen von Seltenen Erden (SEE) das Versorgungsrisiko für die…
Ein revolutionärer Fossilienfund wirft neues Licht auf die Evolution der Reptilien**
In einer bedeutenden Entdeckung hat ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Dr. Stephan Spiekman und Prof. Dr. Rainer Schoch vom Staatlichen Museum für Naturkunde…
Effiziente Kochöfen verbessern die Gesundheit in Ruanda**
Eine aktuelle wissenschaftliche Studie hat belegt, dass Haushalte in Ruanda, die effiziente Kochöfen verwenden, signifikant gesündere Lebensbedingungen aufweisen als solche, die traditionelle Kochmethoden nutzen. Die…
Blue Carbon: Optimierung des Potenzials für Klimaschutz und Artenvielfalt**
In den letzten Jahren hat das Konzept des Blue Carbon, das sich auf die Kohlenstoffspeicherung in marinen und küstennahen Ökosystemen bezieht, zunehmend an Bedeutung gewonnen….
Oropouche-Virus: Eine potenzielle Bedrohung für Europa?**
In einer aktuellen Untersuchung, die von Forschern des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin in Zusammenarbeit mit der Universität Hamburg und weiteren Institutionen durchgeführt wurde, wird das Risiko…
Empfehlungen des RfII zur Neugestaltung wissenschaftlicher Informationsinfrastrukturen**
Der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) hat ein neues Positionspapier mit dem Titel „Leistung in Verantwortung“ veröffentlicht, in dem er wichtige Empfehlungen zur Weiterentwicklung der wissenschaftlichen…
Innovative Wasserdrohne revolutioniert die Vermessung der Ruhr in Essen**
In einem wegweisenden Pilotprojekt haben die Bezirksregierung Düsseldorf und das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) in Karlsruhe eine neu entwickelte autonome Wasserdrohne zur…
Bedrohung der Korallenriffe in der Karibik durch Ozeanwärmung**
Die Korallenriffe der Karibik, die als einer der faszinierendsten Lebensräume der Erde gelten, stehen vor einer ernsthaften Bedrohung. Eine neue Studie, die von einem internationalen…
Jährlich 320 Millionen Bäume durch Blitze geschädigt – Ein alarmierender Verlust an Biomasse**
Eine aktuelle Studie von Forschenden der Technischen Universität München (TUM) hat ergeben, dass jährlich weltweit etwa 320 Millionen Bäume infolge von Blitzschlägen sterben. Diese Zahl…