DIE WELT, WIE SIE DEN ALTEN BEKANNT WAR
Bevor wir erzählen, wie die Alten den Teil der Welt kennengelernt haben, mit dem sie schließlich vertraut wurden, als das Römische Reich seine größte Ausdehnung
erreichte, ist es gut, sich eine Vorstellung von den aufeinanderfolgenden Stadien ihres Wissens zu machen und die Geschichte, wie dieses Wissen erlangt wurde, dem nächsten Kapitel zu überlassen. Wie in den meisten
Bereichen des organisierten Wissens verdanken wir den Griechen unsere Bekanntschaft mit den antiken Ansichten zu diesem Thema. In den frühen Stadien lernten sie möglicherweise etwas von den Phöniziern, den großen
Händlern und Seefahrern des Altertums, die das Mittelmeer entlangfuhren, die Straße von Gibraltar durchquerten und mit den Britischen Inseln Handel trieben, die sie wegen des in Cornwall gefundenen Zinns besuchten.
Es heißt sogar, dass einer ihrer Admirale auf Befehl des ägyptischen Königs Necho Afrika umsegelte, denn Herodot berichtet, dass auf der Rückreise die Sonne rechts im Meer unterging. Aber die Phönizier
behielten ihre geographischen Kenntnisse als Geschäftsgeheimnis für sich, und die Griechen lernten nur wenig von ihnen. Den ersten Einblick in die Vorstellungen, die die Griechen von der Gestalt und den Bewohnern
der Erde besaßen, geben uns die Gedichte, die unter dem Namen HOMER bekannt sind. Diese Gedichte zeigen eine intime Kenntnis Nordgriechenlands und der westlichen Küsten Kleinasiens, eine gewisse Vertrautheit mit
Ägypten, Zypern und Sizilien; aber alles andere, sogar das östliche Mittelmeer, ist von ihrem Autor nur vage erahnt. Was er nicht weiß, stellt er sich vor, und einige seiner Vorstellungen haben den Fortschritt
der geographischen Kenntnisse entscheidend beeinflusst. So stellt er sich die Welt als eine Art flaches Schild vor, das von einem extrem breiten Fluss umgeben ist, der als Ozean bezeichnet wird. Das Zentrum dieses Schildes
war Delphi, das als „Nabel“ der bewohnten Welt galt. Nach Hesiod, der nur wenig später als Homer entstand, lebte im hohen Norden ein Volk, das als Hyperboreani bekannt war, oder diejenigen, die im Rücken
des Nordwindes wohnten, während ein entsprechender Platz im Süden von den Abessiniern eingenommen wurde. Alle diese vier Vorstellungen hatten einen bedeutenden Einfluss auf die Ansichten, die die Menschen bis in
die jüngste Zeit über die Welt hatten. Homer erwähnte auch die Schweinchen, die in Afrika lebten. Diese wurden als fabelhaft angesehen, bis sie in unserer Zeit von Dr. Schweinfurth und Mr. Stanley wiederentdeckt
wurden. Wahrscheinlich haben die Griechen von den Babyloniern die Vorstellung von einem alles umschließenden Ozean übernommen. Die Bewohner Mesopotamiens erreichten den Ozean in fast jeder Richtung, in die sie reisten,
entweder über das Kaspische Meer, das Schwarze Meer, das Mittelmeer oder den Persischen Golf. Dementsprechend ist die älteste Weltkarte, die gefunden wurde, eine Karte, die einer Keilschrift beigefügt ist und
die Ebene von Mesopotamien mit dem Euphrat darstellt, der sie durchfließt, und das Ganze ist von zwei konzentrischen Kreisen umgeben, die als Salzwasser bezeichnet werden. Außerhalb dieser Kreise befinden sich
jedoch sieben freistehende Inseln, die möglicherweise die sieben Zonen oder Klimazonen darstellen, in die die Welt nach den Vorstellungen der Babylonier eingeteilt war, obwohl sie später auf die üblichen vier
Himmelsrichtungen zurückgriffen. Was für Babylonien in etwa galt, entsprach in keiner Weise der geografischen Lage Griechenlands, und es ist daher wahrscheinlich, dass sie ihre Vorstellungen vom umgebenden Meer in
erster Linie von den Babyloniern übernommen haben.
DIE FRÜHESTE KARTE DER WELT
Nach der Zeit von Homer und Hesiod begann die erste große Ausbreitung des griechischen Wissens über die Welt durch die ausgedehnte Kolonisierung, die die Griechen im östlichen
Mittelmeerraum vornahmen. Selbst heute noch sprechen die Einwohner Süditaliens einen griechischen Dialekt, was auf die große Ausdehnung der griechischen Kolonien in diesem Land zurückzuführen ist, das
früher „Magna Grecia“ oder „Großgriechenland“ genannt wurde. Auch Marseille war eine der griechischen Kolonien (600 v. Chr.), die ihrerseits weitere Kolonien entlang des Golfs von Lyon gründeten.
Auch im Osten gab es griechische Städte an der Küste des Schwarzen Meeres, von denen eine, Byzanz, von weltgeschichtlicher Bedeutung sein sollte. Auch in Nordafrika und auf den Inseln des Ägäischen Meeres
kolonisierten die Griechen im sechsten und fünften Jahrhundert v. Chr., und in fast allen Fällen wurde die Kommunikation zwischen den Kolonien und dem Mutterland aufrechterhalten.
Die eine Eigenschaft, die die Griechen in der Weltgeschichte so auszeichnete, war ihre Neugierde, und es war nur natürlich, dass sie den Wunsch hatten, die vielen Informationen, die
von den unzähligen griechischen Kolonien auf das griechische Festland gebracht wurden, zu kennen und festzuhalten. Doch um geografisches Wissen festzuhalten, braucht man zunächst einmal eine Karte, und so ist es
ein griechischer Philosoph namens ANAXIMANDER von Milet aus dem sechsten Jahrhundert vor Christus, dem wir die Erfindung des Kartenzeichnens verdanken. Um eine Karte des eigenen Landes anzufertigen, sind nur wenige astronomische
Kenntnisse erforderlich. Wie wir gesehen haben, sind Wilde in der Lage, solche Karten zu zeichnen. Aber wenn es darum geht, die relative Position von Ländern zu beschreiben, die durch Meere voneinander getrennt sind,
ist das Problem nicht so einfach. Ein Athener würde ungefähr wissen, dass Byzanz (das heutige Konstantinopel) etwas östlich und nördlich von ihm liegt, denn wenn er dorthin segeln würde, müsste
er der aufgehenden Sonne entgegensegeln und würde feststellen, dass das Klima kälter wird, je näher er Byzanz kommt. So konnte er auch grob schätzen, dass Marseille irgendwo westlich und nördlich von
ihm lag. Aber wie sollte er die relative Position von Marseille und Byzanz zueinander bestimmen? Lag Marseille weiter nördlich als Byzanz? War es sehr weit von dieser Stadt entfernt?
Denn obwohl die Reise nach Marseille länger dauerte, war sie kurvenreich und brachte das Schiff möglicherweise relativ nahe an Byzanz heran, auch wenn es keine direkte Straße
zwischen den beiden Städten gab. Es gab eine grobe Methode, um zu bestimmen, wie weit nördlich ein Ort lag: Die kleinste Beobachtung des Sternenhimmels würde einem Reisenden zeigen, dass der Polarstern höher
am Himmel stand, je weiter er sich nach Norden bewegte. Wie viel höher, konnte durch den Winkel bestimmt werden, den ein auf den Polarstern gerichteter Stab im Verhältnis zu einem horizontal gehaltenen Stab bildete.
Wenn wir anstelle von zwei Stöcken ein Stück Metall oder Holz ausschneiden, um den eingeschlossenen Winkel auszufüllen, erhalten wir die früheste Form der Sonnenuhr, die als Gnomon bekannt ist, und anhand
der Form des Gnomons wird der Breitengrad eines Ortes bestimmt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Erfindung des Gnomons auch Anaximander zugeschrieben wird, denn ohne ein solches Instrument wäre es ihm unmöglich
gewesen, eine Karte zu erstellen, die diesen Namen verdient. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass Anaximander den Gnomon nicht erfunden, sondern eingeführt hat, und Herodot sagt sogar ausdrücklich, dass dieses Instrument
von den Babyloniern stammt, die, soweit wir wissen, die ersten Astronomen waren. Ein merkwürdiger Punkt bestätigt dies, denn die Winkel werden in Grad gemessen, und Grad wird in sechzig Sekunden unterteilt, genau
wie die Minuten.
Diese Unterteilung in sechzig Sekunden stammt mit Sicherheit aus Babylonien, was die Zeitmessung betrifft, und hat daher denselben Ursprung wie die Winkelmessung.
Wir haben keine Kopie dieser ersten von Anaximander gezeichneten Weltkarte mehr, aber es besteht kaum ein Zweifel daran, dass sie die Grundlage für eine ähnliche Karte bildete,
die von einem Mitbürger Anaximanders, HECATÆUS von Milet, gezeichnet wurde, der die erste formale Geographie geschrieben zu haben scheint. Von diesem Werk sind nur Fragmente erhalten, aber aus ihnen können
wir ersehen, dass es sich um einen Periplus, einen Seemannsführer, handelte, der angab, wie viele Seetage es von einem Punkt zum anderen und in welche Richtung es ging. Wir wissen auch, dass er sein gesamtes Thema in
zwei Bücher aufteilte, die sich jeweils mit Europa und Asien befassten, wobei der letztere Begriff einen Teil dessen einschloss, was wir heute als Afrika kennen. Aus den Fragmenten konnten die Gelehrten die groben Umrisse
der Weltkarte rekonstruieren, wie sie sich Hecatæus darstellte. Daraus geht hervor, dass die homerische Vorstellung vom umgebenden Ozean ein entscheidendes Merkmal in Hecatæus‘ Karte war. Im Übrigen kannte
er das Mittelmeer, das Rote und das Schwarze Meer sowie die großen Flüsse Donau, Nil, Euphrat, Tigris und Indus.
Der nächste große Name in der Geschichte der griechischen Geographie ist der von HERODOTUS von Halikarnassos, der in der Tat ebenso gut als Vater der Geographie wie als Vater
der Geschichte bezeichnet werden könnte. Er reiste viel in Ägypten, Babylonien,
Persien und an den Küsten des Schwarzen Meeres, während er Griechenland kennenlernte und die letzten Jahre seines Lebens in Süditalien verbrachte.
Über all diese Länder gab er seinen Mitbürgern genaue und einigermaßen vollständige Informationen, und er hatte fleißig Wissen über Länder in ihrer
Nachbarschaft gesammelt. Insbesondere berichtet er ausführlich über Skythien (oder Südrussland) und über die Satrapien und Königsstraßen von Persien. In der Regel sind seine Informationen so
genau, wie man es zu einem so frühen Zeitpunkt erwarten konnte, und er erzählt nur selten wundersame Geschichten, oder wenn, dann weist er selbst auf deren Unglaubwürdigkeit hin. Fast das einzige Reisergarn,
das Herodot ohne gebührende Skepsis wiedergibt, ist das der Ameisen in Indien, die größer als Füchse waren und Goldstaub für ihre Ameisenhügel ausgruben.
Eine der Geschichten, die er erzählt, ist interessant, da sie eine Vorwegnahme einer von Mr. Stanleys Reisen zu zeigen scheint. Fünf junge Männer der Nasamonier brachen von
Südlibyen, westlich des Soudan, auf und reisten viele Tage lang nach Westen, bis sie zu einem Baumhain kamen. Dort wurden sie von einer Anzahl sehr kleiner Männer ergriffen und durch Sümpfe zu einer großen
Stadt mit ebenso großen schwarzen Männern geführt, durch die ein großer Fluss floss. Dieser wird von Herodot mit dem Nil identifiziert, aber nach den von ihm gegebenen Hinweisen auf die Reise scheint
es wahrscheinlicher, dass es sich um den Niger handelte und dass die Nasamonier Timbuctoo besucht hatten! Aufgrund dieser Aussage von Herodot wurde lange Zeit angenommen, dass der obere Nil nach Osten und Westen fließt.
Nach Herodot, dessen Geschichte auf die leicht zu merkende Zahl 444 v. Chr. festgelegt werden kann, wurde das Wissen über den westlichen Teil Asiens durch die beiden Expeditionen Xenophons
und Alexanders, die das vertraute Wissen der Griechen bis nach Indien brachten, erheblich erweitert. Aber neben diesen militärischen Expeditionen sind noch mehrere Logbücher von Seefahrern erhalten, die die griechische
Geographie erheblich bereichert haben könnten. Eines davon erzählt die Geschichte einer Expedition des karthagischen Admirals Hanno entlang der Westküste Afrikas bis nach Sierra Leone, eine Reise, die danach
sechzehnhundert Jahre lang nicht mehr unternommen wurde.
Hanno brachte von dieser Reise haarige Häute mit, die, wie er angab, zu Männern und Frauen gehörten, die er gefangen genommen hatte und die den Eingeborenen unter dem Namen
Gorillas bekannt waren. Ein weiteres Logbuch ist das eines Griechen namens Scylax, der die Entfernungen zwischen fast allen Häfen des Mittelmeers und des Schwarzen Meeres sowie die Anzahl der Tage angibt, die man für
die Überfahrt von einem zum anderen Hafen benötigt. Daraus geht hervor, dass ein griechisches Handelsschiff im Durchschnitt fünfzig Meilen pro Tag zurücklegen konnte. Außerdem lernte einer von Alexanders
Admirälen namens Nearchos, seine Schiffe von der Indusmündung bis zum Arabischen Golf zu bringen. Später fand ein griechischer Seefahrer namens Hippalus heraus, dass er durch die Nutzung des Monsuns zur richtigen
Zeit direkt von Arabien nach Indien segeln konnte, ohne mühsam an den Küsten Persiens und Belutschistans entlang zu fahren, und so gaben die Griechen dem Monsun seinen Namen. Für Informationen über Indien
selbst waren die Griechen lange Zeit auf die Berichte von Megasthenes angewiesen, einem Botschafter, den Seleukos, einer von Alexanders Generälen, zum indischen König des Punjab geschickt hatte.
Während man auf diese Weise Kenntnisse über den Osten erlangte, wurden zusätzliche Informationen über den Norden Europas durch die Reisen eines gewissen PYTHEAS gewonnen,
der aus Marseille stammte und um die Zeit Alexanders des Großen (333 v. Chr.) lebte. Er ist für uns besonders interessant, da er der erste zivilisierte Mensch war, der Britannien besucht hat. Er scheint entlang
des Golfs von Biskaya gereist zu sein und einige Zeit in England verbracht zu haben, dessen Umfang er mit 40.000 Stadien (4000 Meilen) bezifferte, und er scheint auch Belgien und Holland bis zur Elbmündung bereist zu
haben. In der Geschichte der Geographie ist Pytheas jedoch vor allem dafür bekannt, dass er sich auf die Insel Thule bezog, die er als den nördlichsten Punkt der bewohnten Erde beschrieb, jenseits dessen sich das
Meer verdickte und eine gallertartige Konsistenz hatte. Er behauptet nicht, Thule besucht zu haben, und sein Bericht bezieht sich wahrscheinlich auf die Existenz von Treibeis in der Nähe der Shetlands.
All diese neuen Informationen wurden von ERATOSTHENES, dem Bibliothekar von Alexandria (240-196 v. Chr.), der praktisch der Begründer der wissenschaftlichen Geographie war, zusammengetragen
und der griechischen Leserschaft zugänglich gemacht. Er war der erste, der versuchte, die Größe der Erde und ihres bewohnten Teils genau zu messen.
Zu seiner Zeit waren sich die griechischen Gelehrten der Tatsache bewusst, dass die Erde eine Kugel ist, obwohl sie davon ausgingen, dass sie im Zentrum des Universums fest im Raum steht.
Man hatte sogar Vermutungen über die Größe dieser Weltkugel angestellt, wobei Aristoteles ihren Umfang auf 400.000 Stadien (oder 40.000 Meilen) festlegte, aber Eratosthenes versuchte eine genauere Messung.
Er verglich die Länge des Schattens, den die Sonne in Alexandria und in Syene in der Nähe des ersten Katarakts des Nils warf. Er nahm an, dass diese beiden Orte auf demselben Längengrad lagen und etwa 5000 Stadien
(500 Meilen) entfernt waren. Aus dem Unterschied in der Länge der Schatten leitete er ab, dass diese Entfernung ein Fünfzigstel des Erdumfangs ausmachte, der demnach etwa 250.000 Stadien oder 25.000 geographische
Meilen betragen würde. Da der tatsächliche Erdumfang 24.899 englische Meilen beträgt, war dies ein sehr guter Näherungswert, wenn man bedenkt, welche groben Mittel Eratosthenes zur Verfügung standen.
Nachdem er auf diese Weise die Größe der Erde geschätzt hatte, ging Eratosthenes dazu über, die Größe des Teils zu bestimmen, den die Alten für bewohnbar
hielten. Nördlich und südlich der ihm bekannten Landstriche hielten Eratosthenes und alle anderen Alten die Erde entweder für zu kalt oder zu heiß, um bewohnbar zu sein. Er schätzte die Ausdehnung
dieses Teils auf 38.000 Stadien oder 3800 Meilen. Bei der Berechnung der Ausdehnung des bewohnbaren Teils von Osten nach Westen kam Eratosthenes zu dem Schluss, dass von der Straße von Gibraltar bis zum Osten Indiens
etwa 80.000 Stadien oder, grob gesagt, ein Drittel der Erdoberfläche liegen.
Die verbleibenden zwei Drittel sollten vom Ozean bedeckt sein, und Eratosthenes bemerkte prophetisch, dass „wenn nicht die gewaltige Ausdehnung des Atlantiks es unmöglich machen
würde, könnte man fast von der Küste Spaniens bis zu der Indiens auf demselben Breitengrad segeln.“ Sechzehnhundert Jahre später versuchte Kolumbus, wie wir sehen werden, diese Idee in die Tat umzusetzen.
Eratosthenes ging bei seinen Berechnungen von zwei grundlegenden Linien aus, die in gewisser Weise unserem Äquator und dem Meridian von Greenwich entsprechen: Die erste erstreckte sich ihm zufolge vom Kap St. Vincent
über die Straße von Messina und die Insel Rhodos bis nach Issus (Golf von Iskanderun); als Ausgangslinie für die Berechnung von Nord und Süd verwendete er einen Meridian, der durch den Ersten Katarakt,
Alexandria, Rhodos und Byzanz verläuft.
Die nächsten zweihundert Jahre nach Eratosthenes‘ Tod waren geprägt von der Ausbreitung des Römischen Reiches, der Übernahme der riesigen Besitzungen, die zuvor
von Alexander und seinen Nachfolgern und den Karthagern gehalten worden waren, durch die Römer und deren Ausbreitung nach Gallien, Britannien und Deutschland. Ein großer Teil des so gewonnenen Wissens wurde in dem
geographischen Werk von STRABO zusammengefasst, der um 20 v. Chr. auf Griechisch schrieb. Er führte durch das so gewonnene zusätzliche Wissen viele Modifikationen des Systems von Eratosthenes ein, blieb aber im Großen
und Ganzen bei seiner allgemeinen Vorstellung von der Welt. Er lehnte jedoch die Existenz von Thule ab und verengte damit die Welt, während er die Existenz von Ierne oder Irland anerkannte, das er als den nördlichsten
Teil der bewohnbaren Welt ansah, der seiner Meinung nach nördlich von Britannien lag.
Zwischen der Zeit von Strabo und Ptolemäus, der das gesamte Wissen der Alten über die bewohnbare Erde zusammenfasst, gab es nur eine wesentliche Erweiterung der Kenntnisse der
Menschen über ihre Nachbarn, die in einem Seemannshandbuch für die Navigation im Indischen Ozean, dem Periplus of the Erythræan Sea, enthalten war. Darin wurden die Küsten von Aden bis zur Mündung
des Ganges sehr ausführlich und ziemlich genau beschrieben, obwohl Ceylon als viel größer und südlicher angesehen wurde, als es in Wirklichkeit ist. Aber es enthält auch einen Bericht über die
östlicheren Teile Asiens, Indochina und China selbst, „wo die Seide herkommt“. Dies hatte einen wichtigen Einfluss auf die Ansichten von Ptolemäus, wie wir sehen werden, und trug lange danach indirekt zur
Entdeckung Amerikas bei.
PTOLEMAEUS ORBIS
Es wurde PTOLEMY von Alexandria überlassen, für die antike Welt all das Wissen zusammenzufassen, das sich seit der Zeit von Eratosthenes bis zu seiner eigenen Zeit, die wir auf etwa 150 n. Chr.
festlegen können, angesammelt hatte.
Er nahm alle Informationen, die er in den Schriften der vorangegangenen vierhundert Jahre finden konnte, und fasste sie in einer einheitlichen Skala zusammen. Ihm verdanken wir die Erfindung der Methode und
der Bezeichnungen Breiten- und Längengrade. Frühere Autoren hatten sich damit begnügt zu sagen, dass die Entfernung zwischen einem Punkt und einem anderen so und so viele Stadien beträgt, aber er reduzierte
all diese groben Berechnungen auf so und so viele Breiten- und Längengrade, ausgehend von festen Linien als Ausgangspunkten.
Doch leider waren all diese Berechnungen grobe Kalkulationen, die fast immer von der Wahrheit abweichen. Und Ptolemäus, obwohl der größte der antiken Astronomen, verzerrte seine Ergebnisse
noch weiter, indem er annahm, dass ein Grad 500 Stadien oder 50 geografische Meilen entspricht. Wenn er also bei einer seiner Autoritäten fand, dass die Entfernung zwischen einem Hafen und einem anderen 500 Stadien betrug,
nahm er erstens an, dass dies genau war, und zweitens, dass die Entfernung zwischen den beiden Orten je nach Fall einem Breiten- oder Längengrad entsprach. Dementsprechend kam er zu dem Ergebnis, dass die Breite des bewohnbaren
Globus, wie er es ausdrückte, zwölf Stunden Längengrad (entsprechend 180°) betrug – wiederum fast ein Drittel der tatsächlichen Ausdehnung von Spanien bis China.
Dies hatte zur Folge, dass die Entfernung von Spanien nach China in westlicher Richtung um sechzig Grad (oder fast 4000 Meilen) verringert wurde, und es war dieser Fehler, der Kolumbus schließlich zu
seiner epochemachenden Reise ermutigte.
Ptolemäus‘ Berechnungsfehler wären nicht so groß gewesen, hätte er nicht eine Messmethode gewählt, die sie kumulativ machte. Hätte er Alexandria als Ausgangspunkt für
die Messung des Längengrads gewählt, wären die Fehler, die er bei der Berechnung nach Westen machte, durch die Fehler bei der Berechnung nach Osten ausgeglichen worden.
Aber stattdessen wählte er die Fortunatæ Insulæ, die Kanarischen Inseln, als Ausgangspunkt, und jeder östlich davon gemessene Grad war um ein Fünftel zu groß, da er
davon ausging, dass er nur fünfzig Meilen lang war.
Ich möchte erwähnen, dass der Einfluss von Ptolemäus auf die Geographie so groß war, dass bis zur Mitte des letzten Jahrhunderts Ferro auf den Kanarischen Inseln als Nullpunkt des Längengrades
beibehalten wurde.
Ein weiterer Punkt, in dem Ptolemäus‘ System die moderne Meinung stark beeinflusste, war seine Abkehr von der früheren, von Homer abgeleiteten Annahme, dass die Welt vom Ozean umgeben sei. Anstatt
dass Afrika in der Mitte vom Ozean durchschnitten wurde, nahm Ptolemäus, möglicherweise aufgrund vager traditioneller Kenntnisse, an, dass Afrika sich über eine unbekannte Länge nach Süden erstreckte
und weit im Osten an einen ebenso unbekannten Kontinent anschloss, der in den latinisierten Versionen seines astronomischen Werks als „terra australis incognita“ oder „das unbekannte Südland“ bezeichnet
wurde. Wie Ptolemäus mit seinem Irrtum über die Breite der Erde zu Kolumbus führte, so bereitete er mit seinen falschen Vorstellungen über das „große Südland“ den Weg für die Entdeckungen
von Kapitän Cook. Doch trotz dieser Fehler, die zum Teil auf die Rauheit des Materials zurückzuführen waren, mit dem er zu tun hatte, und zum Teil auf wissenschaftliche Vorsicht, ist Ptolemäus‘ Werk
eines der großen Denkmäler menschlichen Fleißes und Wissens.
Für die Alte Welt blieb es bis zum Beginn des letzten Jahrhunderts die Grundlage allen geographischen Wissens, so wie sein astronomisches Werk erst durch die Arbeit von Newton endgültig abgeschafft
wurde. Ptolemäus hat somit die seltene Ehre, über fünfzehnhundert Jahre lang die größte Autorität auf zwei wichtigen Gebieten des menschlichen Wissens – Astronomie und Geographie – zu sein. Es
ist nicht nötig, auf die Einzelheiten seiner Beschreibung der Welt einzugehen. Die Karte zeigt, wie nahe er den Umrissen des Mittelmeeres, Nordwesteuropas, Arabiens und des Schwarzen Meeres kam. Jenseits dieser Regionen
konnte er sich nur auf die groben Andeutungen und Vermutungen ungeübter Kaufleute verlassen. Es lohnt sich jedoch, auf seine Methode zur Bestimmung der geographischen Breite hinzuweisen, da sie von den meisten nachfolgenden
Geographen übernommen wurde. Zwischen dem Äquator und dem nördlichsten ihm bekannten Punkt unterteilt er die Erde in horizontale Streifen, die er „Klimazonen“ nennt und die er nach der durchschnittlichen
Länge des längsten Tages in jedem dieser Streifen bestimmt. Dies ist eine sehr grobe Methode zur Bestimmung der geografischen Breite, aber es war wahrscheinlich in den meisten Fällen alles, worauf sich Ptolemäus
verlassen konnte, da die Messung von Winkeln selbst in der heutigen Zeit eine seltene Errungenschaft ist und zu Ptolemäus‘ Zeiten nur bei einigen wenigen Mathematikern und Astronomen vorhanden war. Mit ihm endet die
Geschichte der geographischen Kenntnisse und Entdeckungen in der antiken Welt.
[Quellen: Bunbury, History of Ancient Geography, 2 Bde., 1879; Tozer, History of Ancient Geography, 1897.]