Schlagwort: Geowissenschaft
Kohlenstoffkreislauf und die Möglichkeit einer neuen Eiszeit**
In den letzten Jahren hat die Forschung über die klimatischen Veränderungen, die durch menschliche Aktivitäten verursacht werden, an Bedeutung gewonnen. Besonders die Rolle des Kohlenstoffkreislaufs…
Die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die genetische Stabilität von Ostsee-Kieselalgen**
Die Ostsee, ein einzigartiges Ökosystem, hat über Jahrtausende hinweg eine bemerkenswerte Stabilität in den Populationen ihrer Kieselalgen bewahrt. Diese Algen sind nicht nur ein zentraler…
Genetische Vielfalt als Schlüssel zum Schutz der Biodiversität**
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Deborah M. Leigh von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung hat in einer jüngsten Veröffentlichung die entscheidende…
Stadt-Eidechsen: Soziale Interaktionen in urbanen Lebensräumen**
Die Mauereidechsen, auch bekannt als Podarcis muralis, zeigen in städtischen Umgebungen ein überraschend geselliges Verhalten, das im Gegensatz zu ihrer typischen Territorialität steht. Eine aktuelle…
Inklusion und Gerechtigkeit im Klimaschutz: Wege zu einer gerechteren Transformation**
Im Kontext der dringenden Herausforderungen des Klimawandels wird die Frage nach sozialer Gerechtigkeit immer relevanter. Um eine nachhaltige und gerechte Transformation zu erreichen, ist es…
Der Digitale Produktpass in Baden-Württemberg: Aufbruch in die Kreislaufwirtschaft mit Herausforder…
In Baden-Württemberg zeigt sich eine klare Aufbruchstimmung hinsichtlich des Digitalen Produktpasses (DPP), der als Schlüssel zur Förderung der Kreislaufwirtschaft gilt. Im Rahmen des Projekts »EcoPass3D«…
** Eierförmige Steinchen eröffnen neue Perspektiven auf die Erdgeschichte
Die Forschung zur Erdgeschichte stellt Wissenschaftler oft vor große Herausforderungen, insbesondere wenn es darum geht, die Entwicklungen von vor Millionen Jahren zu verstehen. Ein internationales…
Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Verbreitung von Vibrionen: Eine globale Analyse**
Eine neue Untersuchung des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) hat gezeigt, dass der Klimawandel die Verbreitung des potenziell gefährlichen Bakteriums Vibrio vulnificus begünstigt. Dieses Bakterium…
Die Rolle des Lebens in der Gestaltung der Erde: Ein neuer Blick auf die Wechselwirkungen zwischen …
Ein internationales Team von Wissenschaftlern, angeführt von Prof. Dr. Simon Darroch von der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, hat ein innovatives Konzept entwickelt, um die tiefgreifenden…
Recyclingquoten bei Lithium von 92 Prozent möglich
Forschende der Technischen Universität Clausthal machen die Lithiumrückgewinnung aus Schmelzschlacken mit einem Naturstoff aus dem Granatapfelbaum effizienter. Quelle: IDW
Ungleichheit, Bildung und familiäre Konflikte: Eine neue Perspektive auf Armut**
In der aktuellen Ausgabe des Newsletters „Demografische Forschung Aus Erster Hand“ wird ein tiefgehender Blick auf die Zusammenhänge zwischen Armut, Bildung und familiären Konflikten geworfen….
Die Rolle der Biodiversität für Bestäuber und landwirtschaftliche Erträge**
Die Erhaltung der biologischen Vielfalt und die Sicherstellung stabiler Erträge in der Landwirtschaft erscheinen vielen als unvereinbare Ziele. Eine aktuelle Untersuchung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU)…
Erfolgreiche Wiederansiedlung von Kulanen in Kasachstan: Ein Schritt zur Revitalisierung des Steppe…
Im August 2025 wurde ein bedeutender Fortschritt für den Naturschutz in Kasachstan erzielt: Eine Gruppe von Kulanen, einer stark gefährdeten asiatischen Wildesel-Art, wurde erfolgreich aus…
Dringlicher Appell der Klimaforscher an die deutsche Politik: Sofortige Maßnahmen gegen die drohend…
Klimawissenschaftler haben sich in einem eindringlichen Appell an die deutsche Politik gewandt, um auf die besorgniserregende Entwicklung des Klimawandels hinzuweisen. Anlässlich des ExtremWetterKongresses, der von…